Berufsübersicht: Meister/in – Schiffsführung (Hochseefischerei)
Der Beruf des Meisters bzw. der Meisterin in der Schiffsführung mit Spezialisierung auf die Hochseefischerei ist essenziell für sichere und effiziente Fischereifahrten auf den Weltmeeren. Hierbei spielt die Führungskompetenz sowie das technische Wissen über das Schiff und die Fischereigeräte eine entscheidende Rolle.
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des Meisters bzw. der Meisterin in der Schiffsführung (Hochseefischerei) ausüben zu können, wird in der Regel eine einschlägige Berufsausbildung im Bereich der Seefahrt vorausgesetzt, z.B. als Schiffsmechaniker/in oder Matrose. Anschließend können Interessierte eine Weiterbildung zum Meister/zur Meisterin in Schiffsführung absolvieren, die theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten vertieft.
Aufgabenbereiche
- Führung des Schiffs und der Crew während der Fischereifahrten
- Überwachung und Pflege der Navigations- und Kontrollsysteme
- Steuerung und Optimierung der Fangmethoden und -geräte
- Einhalten der internationalen Fischereivorschriften und Umweltbestimmungen
- Management der Schiffssicherheit und Notfallmaßnahmen
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf kann variieren, liegt jedoch meist zwischen 3.500 und 5.500 Euro brutto im Monat, abhängig von Faktoren wie Erfahrung, Arbeitgeber und Fahrtgebieten.
Karrierechancen
Berufstätige, die als Meister/in in der Schiffsführung arbeiten, haben vielfältige Karrierechancen, wie z.B. den Aufstieg zum Kapitän oder zu einer leitenden Stellung in einem Fischereiunternehmen. Weiterbildungen und langjährige Erfahrungen können zudem den Weg in die Selbstständigkeit ebnen, etwa als Unternehmensberater/in im maritimen Sektor.
Anforderungen
- Umfangreiche Kenntnisse in der Navigation und Schiffsführung
- Fähigkeit zur Führung und Motivation eines Teams
- Körperliche Fitness und Belastbarkeit
- Gute Kenntnisse im Fischereirecht und in Umweltfragen
- Sicherheitsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind stabil, da der Bedarf an nachhaltigen Fischereimethoden steigt. Weiterbildungen in Richtung nachhaltiger Fischereipraktiken und erneuerbarer Marine-Technologien könnten zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.
Häufig gestellte Fragen
Welche zusätzlichen Qualifikationen sind hilfreich?
Zusätzliche Qualifikationen in den Bereichen Umwelt- und Meeresschutz sowie Führungsseminare sind besonders nützlich.
Ist dieser Beruf für Frauen geeignet?
Ja, der Beruf ist auch für Frauen geeignet. Geschlechtergleichheit wird in der maritimen Branche zunehmend gefördert.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa in den Bereichen Schiffsmanagement oder in einer speziellen Meisterfortbildung.
Synonyme für den Beruf
- Kapitätsgehilfe/in Fischerei
- Fischereimeister/in
- Hochseefischerei-Schiffsoffizier/in
Kategorisierung
Berufsbildung, Seefahrt, Fischerei, Leadership, Navigation, Umwelt, Sicherheit
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Schiffsführung (Hochseefischerei):
- männlich: Meister – Schiffsführung (Hochseefischerei)
- weiblich: Meisterin – Schiffsführung (Hochseefischerei)
Das Berufsbild Meister/in – Schiffsführung (Hochseefischerei) hat die offizielle KidB Klassifikation 52413.