Meister/in – Schiffsbetriebstechnik

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Meisters oder der Meisterin in der Schiffsbetriebstechnik erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Schifffahrts- und Hafenwirtschaft, wie beispielsweise Schiffsmechaniker/in oder Anlagenmechaniker/in. Nach der Ausbildung muss eine mehrjährige Berufserfahrung, typischerweise drei bis fünf Jahre, im Bereich der Schifffahrts- oder Hafenwirtschaft nachgewiesen werden. Anschließend kann eine Aufstiegsfortbildung zum Meister in der Schiffsbetriebstechnik absolviert werden, die in Vollzeit etwa ein Jahr dauert.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Meister/innen der Schiffsbetriebstechnik sind für die technische Betriebsführung und -überwachung von Schiffen zuständig. Sie organisieren und koordinieren den Betrieb von Maschinen- und Antriebssystemen, führen Wartungs- und Reparaturarbeiten durch und sind verantwortlich für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Außerdem übernehmen sie Führungsaufgaben, arbeiten im Team, schulen und leiten Mitarbeiter an und fällen Entscheidungen in technischen und organisatorischen Fragen.

Gehalt

Das Gehalt für Meister/innen der Schiffsbetriebstechnik variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und Region. Einstiegsgehälter beginnen oft bei etwa 3.500 bis 4.500 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf über 5.500 Euro brutto im Monat steigen.

Karrierechancen

Mit der Qualifikation als Meister/in der Schiffsbetriebstechnik eröffnen sich zahlreiche Karrierewege. Neben der Tätigkeit in der technischen Betriebsführung in Reedereien besteht die Möglichkeit, in die Planung und Projektierung von Neubauten involviert zu werden, an Land Verantwortung in Werften oder in der Hafenlogistik zu übernehmen oder international tätig zu werden. Aufstiegsmöglichkeiten bestehen zudem in leitenden Positionen bis hin zur technischen Leitung.

Anforderungen

Erforderlich für die Ausübung des Berufs sind ein hohes technisches Verständnis, Führungsqualitäten, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie Belastbarkeit und Flexibilität. Darüber hinaus sind Kenntnisse in der Sicherheitstechnik und Bereitschaft zu Schichtarbeit oft unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Meister/innen der Schiffsbetriebstechnik stehen gut, da die Schifffahrtsbranche beständig bleibt und der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften mit Führungsqualitäten hoch ist. Technologische Entwicklungen, insbesondere die Digitalisierung und Automatisierung im Schiffsbetrieb, bieten zusätzlichen Spielraum für Innovationen und persönliche Weiterentwicklung.

Fazit

Der Beruf des Meisters oder der Meisterin in der Schiffsbetriebstechnik bietet vielversprechende Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten in einem stabilen und herausfordernden Umfeld. Mit der passenden Ausbildung und Erfahrung stehen die Türen für eine erfolgreiche Karriere weit offen.

Häufig gestellte Fragen

Welchen Bildungshintergrund benötige ich?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Schifffahrts- oder Hafenwirtschaft sowie anschließende Berufserfahrung und eine Meisterqualifikation sind erforderlich.

In welchen Bereichen kann ich arbeiten?

Einsatzmöglichkeiten bestehen in der technischen Betriebsführung von Schiffen, in Werften, Häfen sowie in international agierenden Reedereien.

Wie sieht der Arbeitsmarkt für diesen Beruf aus?

Der Arbeitsmarkt ist stabil mit positiver Prognose, da fachlich hochqualifizierte Fachkräfte in der Schifffahrtsbranche weiterhin stark nachgefragt werden.

Synonyme für diesen Beruf

Kategorisierung

**Technik**, **Schifffahrt**, **Führung**, **Wartung**, **Sicherheit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Schiffsbetriebstechnik:

  • männlich: Meister – Schiffsbetriebstechnik
  • weiblich: Meisterin – Schiffsbetriebstechnik

Das Berufsbild Meister/in – Schiffsbetriebstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 51193.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]