Meister/in – Porzellanmalerhandwerk

Übersicht über das Berufsbild des „Meister/in – Porzellanmalerhandwerk“

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Meister/in im Porzellanmalerhandwerk erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Porzellanmaler/in. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung besteht die Möglichkeit, durch Berufserfahrung und Weiterbildung den Meistertitel zu erwerben. Eine weiterführende Ausbildung in Kunst oder Design kann von Vorteil sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben im Beruf

Meister/innen im Porzellanmalerhandwerk sind für die künstlerische Gestaltung von Porzellanoberflächen verantwortlich. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Planung und Gestaltung von Entwürfen, das Mischen von Farben, das Auftragen von Malereien auf Porzellanstücke sowie das Brennen der dekorierten Produkte. Zudem sind sie oft in die Qualitätskontrolle und die Schulung neuer Mitarbeiter eingebunden.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Meister/in im Porzellanmalerhandwerk kann je nach Erfahrung, Standort und Arbeitgeber variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einkommen in diesem Bereich zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat.

Karrierechancen und Anforderungen

Nach dem Erwerb des Meistertitels eröffnen sich verschiedene Karrierepfade. Man kann eine Führungsposition in einer Manufaktur oder Werkstatt anstreben oder sich selbstständig machen und ein eigenes Atelier eröffnen. Essentielle Anforderungen umfassen Kreativität, ein gutes Auge für Details, handwerkliches Geschick und eine Affinität zu Farben und Formen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach handbemaltem Porzellan bleibt in bestimmten Nischen bestehen, insbesondere für Luxusartikel oder individualisierte Produkte. Digitale Technologien könnten jedoch neue Herausforderungen für traditionell ausgebildete Porzellanmaler darstellen, weshalb die Fähigkeit zur Anpassung und Integration moderner Techniken von Vorteil sein kann.

Fazit

Meister/innen im Porzellanmalerhandwerk sind hoch spezialisierte Kunsthandwerker, die traditionelle Techniken mit zeitgenössischem Design verbinden. Die Wahl dieses Berufes bietet die Gelegenheit, kreativ zu arbeiten und handwerkliches Können mit künstlerischem Anspruch zu vereinen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Porzellanmaler/in?

Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Danach kann man durch praktische Erfahrung und Weiterbildungen den Meistertitel erwerben.

Ist ein Studium erforderlich, um Meister/in im Porzellanmalerhandwerk zu werden?

Ein Studium ist nicht notwendig, kann aber zusätzliche Kenntnisse in Kunst und Design vermitteln, die vorteilhaft sein können.

Welche Technologien könnten die Arbeit im Porzellanmalerhandwerk beeinflussen?

Moderne Druck- und Lasertechnologien könnten den Markt und die Arbeitsweise der Porzellanmaler beeinflussen. Daher ist Weiterbildung in diesen Bereichen ratsam.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Kunst, Handwerk, Porzellan, Malerei, Design, Kreativität, Tradition

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Porzellanmalerhandwerk:

  • männlich: Meister – Porzellanmalerhandwerk
  • weiblich: Meisterin – Porzellanmalerhandwerk

Das Berufsbild Meister/in – Porzellanmalerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 93493.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]