Übersicht über das Berufsbild „Meister/in – Pelztierhaltung“
Voraussetzungen und Ausbildung
Um Meister/in in der Pelztierhaltung zu werden, ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem relevanten Bereich der Tierhaltung oder Landwirtschaft erforderlich. Dazu gehört in der Regel eine Ausbildung als Tierwirt/in, spezialisiert auf Pelztierhaltung, oder ein vergleichbarer Beruf. Nach der fachlichen Grundausbildung ist der Meisterkurs, der weitere praktische und theoretische Kenntnisse vermittelt, erforderlich, um den Meistertitel zu erlangen. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, jedoch können Fortbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten hilfreich sein.
Berufliche Aufgaben
Als Meister/in in der Pelztierhaltung tragen Sie die Verantwortung für die Planung, Organisation und Überwachung der Pelztierproduktion. Ihre Aufgaben sind vielfältig und umfassen die Pflege und Fütterung der Tiere, die Sicherstellung ihres Wohlbefindens und ihrer Gesundheit, sowie die Erfüllung der Anforderungen an die Pelzproduktion. Zudem müssen sie sich um das Management der Zucht und die Erhaltung der Bestände kümmern, inklusive der Erfüllung gesetzlicher Auflagen und Vorschriften.
Gehaltserwartung
Der Verdienst eines/r Meister/in in der Pelztierhaltung kann variieren, je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrungen. Durchschnittlich kann mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.500 Euro gerechnet werden. Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen können das Gehalt positiv beeinflussen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich umfassen neben einer leitenden Position in der Pelztierindustrie auch die Möglichkeit, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Meister/innen können darüber hinaus im Bereich der tierischen Produkte oder in beratenden Funktionen tätig werden.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind umfassende Kenntnisse in der Tierhaltung und -pflege, organisatorische Fähigkeiten, Verantwortungsbewusstsein und kommunikative Kompetenzen. Ebenfalls erforderlich sind Belastbarkeit und die Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten in der Pelztierhaltung sind angesichts der Diskussionen um das Tierwohl und den ethischen Konsum von Pelzprodukten herausfordernd. Die öffentliche Meinung und stärkere Regulierungen können den Einfluss auf die Branche ausüben. Dennoch besteht in Bereichen wie nachhaltiger und transparenter Tierhaltung Potenzial für innovative und verantwortungsvolle Marktteilnehmer.
Häufig gestellte Fragen
Welche Ausbildung benötige ich, um Meister/in – Pelztierhaltung zu werden?
Ein Facharbeiterabschluss in einem tierwirtschaftlichen Beruf, idealerweise mit Spezialisierung auf Pelztiere, gefolgt von einem Meisterkurs, ist notwendig.
Mit welchem Gehalt kann ich als Meister/in – Pelztierhaltung rechnen?
Das durchschnittliche Gehalt liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich.
Welche Karrierechancen habe ich in der Pelztierhaltung?
Möglichkeiten bestehen in Führungspositionen, Gründung eines eigenen Betriebs oder in beratenden Tätigkeiten.
Synonyme für den Beruf
- Tierzuchtmeister/in
- Zuchtleiter/in für Pelztiere
- Fachmeister/in für Pelztierhaltung
Kategorisierung des Berufs
**Tierhaltung**, **Tierproduktion**, **Management**, **Pelzindustrie**, **Nachhaltigkeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Pelztierhaltung:
- männlich: Meister – Pelztierhaltung
- weiblich: Meisterin – Pelztierhaltung
Das Berufsbild Meister/in – Pelztierhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 11293.