Meister/in – Kerammaler- und Dekorierhandwerk

Berufsbild des Meisters/Meisterin – Kerammaler- und Dekorierhandwerk

Eine Meisterin oder ein Meister des Keramal- und Dekorierhandwerks ist eine fachkundige Führungsperson, die ihre Expertise im Malen und Dekorieren von keramischen Produkten unter Beweis stellt. Dieser Beruf vereint handwerkliches Geschick mit künstlerischer Kreativität.

Voraussetzungen

Um den Beruf des Meisters/der Meisterin im Kerammaler- und Dekorierhandwerk auszuüben, ist in der Regel eine bestandene Gesellenprüfung im Keramikerhandwerk erforderlich. Darauf aufbauend wird eine Meisterschule besucht, die mit einer Meisterprüfung abschließt. Alternativ können auch relevante Berufserfahrungen und Fortbildungsmaßnahmen zum Erwerb des Meistertitels führen.

Aufgaben

Meister im Kerammaler- und Dekorierhandwerk führen eine Vielzahl von Aufgaben aus, darunter:
– Entwurf und Umsetzung von Designs auf Keramikoberflächen
– Planung und Durchführung von Dekorationsprojekten
– Führung und Schulung von Mitarbeitern
– Qualitätskontrolle der fertigen Produkte
– Kundenberatung und Auftragsabwicklung

Gehalt

Das Gehalt für einen Meister im Kerammaler- und Dekorierhandwerk kann je nach Betrieb, Region und Erfahrung variieren. Durchschnittlich bewegt es sich zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortungsbereichen kann das Gehalt steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Beruf sind vielfältig. Nach dem Meistertitel können Fachkräfte Führungspositionen in Werkstätten oder in der Industrie übernehmen oder sich selbständig machen. Zudem besteht die Möglichkeit, als Ausbilder/in tätig zu werden oder in den Kunst- und Designbereich zu wechseln.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an eine Stelle im Kerammaler- und Dekorierhandwerk sind:
– Künstlerische Begabung und Sinn für Ästhetik
– Genauigkeit und Geduld
– Kenntnisse in Farbenlehre und Designtechniken
– Führungsqualitäten
– Kommunikationsfähigkeiten

Zukunftsaussichten

Mit zunehmendem Wert von handgefertigtem und individuell gestaltetem Geschirr und Dekor haben Meister im Kerammaler- und Dekorierhandwerk gute Zukunftsaussichten. Die Nachfrage nach handwerklich hochwertiger Keramik könnte durch den Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Individualität weiter steigen.

Fazit

Der Beruf des Meisters/der Meisterin im Kerammaler- und Dekorierhandwerk bietet die Möglichkeit, künstlerische Leidenschaft mit handwerklichem Können zu vereinen. Mit einer soliden Ausbildung eröffnen sich zahlreiche Karrierewege in einem Beruf mit positiven Zukunftsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Meistertitel?

Nach dem Meistertitel bieten sich Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Unternehmensführung, Design, oder Spezialisierungen in bestimmten Dekortechniken an.

Kann man als Meister im Kerammaler- und Dekorierhandwerk auch international arbeiten?

Ja, handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten sind weltweit gefragt. Englischkenntnisse sind jedoch von Vorteil.

Welche Synonyme gibt es für diese Berufsbezeichnung?

Mögliche Synonyme:

  • Keramiker
  • Dekormaler
  • Töpfermeister
  • Keramikkünstler

Meister, Keramik, Kunsthandwerk, Dekoration, Keramikmalerei, Handwerk, Design, Führung, Ausbildung, Kreativität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Kerammaler- und Dekorierhandwerk:

  • männlich: Meister – Kerammaler- und Dekorierhandwerk
  • weiblich: Meisterin – Kerammaler- und Dekorierhandwerk

Das Berufsbild Meister/in – Kerammaler- und Dekorierhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 93493.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]