Meister/in – Holz- und Metaliblasinstrumentenbauerhandwerk

Ausbildung und Voraussetzung

Um Meister/in im Holz- und Metallblasinstrumentenbauerhandwerk zu werden, ist eine fundierte Ausbildung erforderlich. Der erste Schritt ist eine duale Ausbildung zum/zur Holz- und Metallblasinstrumentenmacher/in, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Nach erfolgreichem Abschluss kann durch den Besuch einer Meisterschule und das Bestehen der Meisterprüfung der Titel des/der Handwerksmeisters/in erlangt werden. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Instrumentenbau oder Musikinstrumententechnologie exzellente fachliche Voraussetzungen bieten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Meister/in im Holz- und Metallblasinstrumentenbauerhandwerk ist für die Planung, Fertigung und Reparatur von Blasinstrumenten aus Holz und Metall verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören unter anderem der Bau neuer Instrumente, die Wartung und Reparatur von beschädigten Instrumenten sowie die Kundenberatung und -betreuung. Ein tiefes Wissen über Materialien, Akustik und Musik ist für diesen Beruf unerlässlich.

Gehalt

Das Gehalt für einen/eine Meister/in im Holz- und Metallblasinstrumentenbauerhandwerk variiert je nach Region, Erfahrung und Betrieb. Einstiegsgehälter liegen in der Regel zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr steigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen sind vielversprechend, insbesondere für diejenigen, die bereit sind, weitere berufliche Qualifikationen zu erwerben oder sich selbstständig zu machen. In Führungspositionen innerhalb eines Betriebs oder als selbstständige/r Unternehmer/in in der Herstellung und dem Vertrieb von Instrumenten bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.

Anforderungen

Neben einer abgeschlossenen Ausbildung werden handwerkliches Geschick, eine Liebe zur Musik sowie Geduld und Präzision verlangt. Kreativität und ein gutes Verständnis für technische Zeichnungen und Konstruktionspläne sind ebenso wichtig wie Einfühlungsvermögen bei der Kundenberatung.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Holz- und Metallblasinstrumentenbauerhandwerk sind stabil. Mit der fortwährenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und individuell angefertigten Instrumenten bleibt der Berufsstand relevant. Insbesondere handgefertigte und doppelbesetzungsfähige Instrumente verzeichnen eine steigende Nachfrage, was den Beruf zukunftssicher macht.

Fazit

Der Beruf des/der Meisters/in im Holz- und Metallblasinstrumentenbauerhandwerk ist eine anspruchsvolle und erfüllende Karriereoption für musikbegeisterte Handwerker/innen. Mit der Kombination aus technischer Fertigkeit und künstlerischem Ausdruck bleibt dieser Beruf ein faszinierendes Tätigkeitsfeld mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Was macht ein/e Meister/in der Holz- und Metallblasinstrumentenbauerhandwerk genau?

Ein/e Meister/in in diesem Handwerk ist verantwortlich für die Herstellung, Wartung und Reparatur von Holz- und Metallblasinstrumenten. Dazu gehört auch die Anpassung und die individuelle Gestaltung von Instrumenten nach Kundenwünschen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Holz- und Metallblasinstrumentenmacher/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Eigenschaften sollte man für diesen Beruf mitbringen?

Bewerber sollten über handwerkliches Geschick, musisches Interesse und ein gutes Gehör verfügen. Geduld und Präzision sind ebenfalls wichtige Attribute.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Neben der Meisterausbildung können Weiterbildungen im Bereich Instrumentenbau oder ein Studium in verwandten Bereichen weitere Karrierechancen eröffnen.

Welches Gehalt ist in dieser Branche zu erwarten?

Die Gehälter variieren stark, doch Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat, mit dem Potenzial für Gehaltserhöhungen bei wachsender Erfahrung.

Synonyme

  • Blasinstrumentenmachermeister/in
  • Instrumentenbauermeister/in
  • Holz- und Metallinstrumentenbauermeister/in

Kategorisierung

**Handwerk**, **Instrumentenbau**, **Blasinstrumente**, **Meisterhandwerk**, **Holzbearbeitung**, **Metallverarbeitung**, **Musikinstrumententechnologie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Holz- und Metaliblasinstrumentenbauerhandwerk:

  • männlich: Meister – Holz- und Metaliblasinstrumentenbauerhandwerk
  • weiblich: Meisterin – Holz- und Metaliblasinstrumentenbauerhandwerk

Das Berufsbild Meister/in – Holz- und Metaliblasinstrumentenbauerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 93693.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]