Berufsbild: Meister/in – Herrenmaßschneiderhandwerk
Ausbildungsvoraussetzungen
Um den Titel „Meister/in im Herrenmaßschneiderhandwerk“ zu erlangen, ist zunächst eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Maßschneider/in notwendig. Im Anschluss folgt die Meisterausbildung, die sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Fertigkeiten umfasst. Diese Ausbildung dauert in der Regel 1-2 Jahre und schließt mit der Meisterprüfung ab. Ein Studium ist nicht unbedingt erforderlich, kann jedoch zusätzliche Fachkenntnisse und Karriereoptionen bieten.
Aufgaben
Der/die Meister/in im Herrenmaßschneiderhandwerk spezialisiert sich auf die Anfertigung maßgeschneiderter Herrenbekleidung. Zu den typischen Aufgaben gehören die individuelle Beratung der Kunden, die Vermessung und Anfertigung der Kleidung nach Maß, die Auswahl und der Einkauf hochwertiger Stoffe sowie die Endfertigung und Anpassung der Kleidungsstücke. Neben der handwerklichen Fertigung gehört auch die Führung eines Teams und die Geschäftsleitung zu den Aufgaben eines Meisters/einer Meisterin.
Gehalt
Das Gehalt im Herrenmaßschneiderhandwerk schwankt je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Ein Einstieg als Meister/in erfolgt in der Regel mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro, wobei die Möglichkeit besteht, mit wachsender Berufserfahrung und Positionserweiterung mehr zu verdienen.
Karrierechancen
Nach dem Erwerb des Meistertitels bestehen vielfältige Karrierechancen. Es besteht die Möglichkeit, ein eigenes Atelier zu eröffnen oder in leitender Position in renommierten Modehäusern oder Schneidereien zu arbeiten. Zusätzliche Qualifikationen, wie ein Studium im Bereich Modedesign oder Betriebswirtschaft, können die Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten weiter verbessern.
Anforderungen
Wichtige Voraussetzungen für den Beruf sind handwerkliches Geschick, ein ausgeprägtes Gespür für Mode und Trends sowie ein gutes Verständnis für Stoffe und Schnitte. Darüber hinaus sind kreative Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und Kundenorientierung essenziell. Organisationsfähigkeit und Führungskompetenzen sind für die Leitung eines eigenen Teams unabdingbar.
Zukunftsaussichten
Auch in Zeiten industrieller Fertigung bleibt der Beruf des Herrenmaßschneiders von Bedeutung, da der Bedarf nach individueller und hochwertiger Bekleidung besteht. Die Zukunftsperspektiven sind positiv, insbesondere für jene, die sich auf einzigartige und kreative Mode spezialisieren oder eine Nische bedienen. Durch Online-Plattformen eröffnen sich zudem neue Möglichkeiten, Kunden zu erreichen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Maßschneider/in?
Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie kombiniert praktische Arbeit im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.
Welche kreativen Fähigkeiten sind in diesem Beruf gefragt?
Neben einem Auge für Details und Farben sind Kreativität in der Schnittgestaltung und die Fähigkeit, individuelle Kundenwünsche umzusetzen, von großer Bedeutung.
Können auch Quereinsteiger Meister im Herrenmaßschneiderhandwerk werden?
Quereinsteiger können unter bestimmten Voraussetzungen und mit beruflichem Engagement ebenfalls Meister im Herrenmaßschneiderhandwerk werden, sollten jedoch die dreijährige Ausbildung zum Maßschneider/zur Maßschneiderin durchlaufen haben.
Ist ein Studium im Bereich Modedesign notwendig?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber zum Erwerb zusätzlicher Fachkenntnisse und als Karriereschub von Vorteil sein.
Mögliche Synonyme
- Herrenmaßschneider/in
- Schneidermeister/in
- Bekleidungsmeister/in
- Maßkonfektionär/in
Kategorisierung
**Mode**, **Handwerk**, **Maßanfertigung**, **Kreativität**, **Meistertitel**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Herrenmaßschneiderhandwerk:
- männlich: Meister – Herrenmaßschneiderhandwerk
- weiblich: Meisterin – Herrenmaßschneiderhandwerk
Das Berufsbild Meister/in – Herrenmaßschneiderhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 28293.