Übersicht über das Berufsbild des „Meister/in – Gerberhandwerk“
Ausbildung und Voraussetzungen
Um den Beruf des/der Meister/in im Gerberhandwerk auszuüben, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gerber/in Voraussetzung. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und beinhaltet sowohl praktische als auch theoretische Aspekte des Gerbens und der Lederherstellung. Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsausbildung müssen angehende Meister/innen eine zusätzliche Meisterschule besuchen und die Meisterprüfung ablegen. Diese Weiterbildung kann in Vollzeit- oder in berufsbegleitenden Kursen absolviert werden.
Aufgaben
Ein/e Meister/in im Gerberhandwerk übernimmt vielfältige Aufgaben, darunter:
– Leitung des Gerbprozesses und Verantwortung für die Qualität der hergestellten Lederprodukte.
– Planung und Organisation der Produktionsabläufe.
– Anleitung und Schulung von Auszubildenden und Mitarbeitenden.
– Verantwortung für die Einhaltung von Sicherheits-, Umwelt- und Hygienestandards.
– Wartung und Optimierung der Gerbereianlagen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Meisters/in im Gerberhandwerk kann variieren, abhängig von der Region und dem spezifischen Betrieb. Durchschnittlich liegt das Jahresgehalt in Deutschland bei etwa 35.000 bis 50.000 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortungsübernahme kann dieses Gehalt steigen.
Karrierechancen
Meister/innen im Gerberhandwerk haben gute Karrierechancen. Sie können leitende Positionen in Gerbereibetrieben übernehmen oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig machen. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten in der Entwicklung neuer Verfahren oder Materialien, was insbesondere im Bereich der nachhaltigen Produktion an Bedeutung gewinnt.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Darüber hinaus sollten Interessierten Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und eine Affinität zu Materialien und deren Verarbeitung mitbringen. Auch ein Interesse an nachhaltigen Produktionsmethoden ist von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten im Gerberhandwerk sind insgesamt positiv. Der Trend zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Produkten könnte die Nachfrage nach Qualitätsleder aus traditioneller Herstellung steigern. Zudem bietet die Digitalisierung Chancen zur Prozessoptimierung und zur Entwicklung innovativer Produkte.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Meister/in im Gerberhandwerk?
Ein/e Meister/in im Gerberhandwerk leitet den Produktionsprozess in einer Gerberei, ist für die Qualität der Lederprodukte verantwortlich und schult Mitarbeitende und Auszubildende.
Welche Ausbildung benötige ich, um Meister/in im Gerberhandwerk zu werden?
Erforderlich ist eine abgeschlossene Ausbildung als Gerber/in, gefolgt von einer Weiterbildung und der Meisterprüfung im Gerberhandwerk.
Wie entwickelt sich das Gehalt in diesem Beruf?
Das Gehalt kann je nach Erfahrung, Verantwortlickeit und Betriebsgröße variieren, wobei zwischen 35.000 und 50.000 Euro brutto jährlich realistisch sind.
Welche Karrierechancen habe ich als Meister/in im Gerberhandwerk?
Karrierechancen bestehen in Führungspostionen in Gerbereien, in der Selbstständigkeit oder in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte und Verfahren.
Synonyme
- Gerbermeister/in
- Lederherstellungsmeister/in
- Ledertechniker/in
Handwerk, Lederherstellung, Gerberei, Meisterberuf, Handwerksmeister, Produktion, Materialverarbeitung, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Gerberhandwerk:
- männlich: Meister – Gerberhandwerk
- weiblich: Meisterin – Gerberhandwerk
Das Berufsbild Meister/in – Gerberhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 28393.