Meister/in – Geflügelproduktion

Berufsbild „Meister/in – Geflügelproduktion“

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Meister/in in der Geflügelproduktion setzt in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem landwirtschaftlichen Bereich voraus, etwa als Fachkraft für Agrarservice oder Tierwirt/in mit der Fachrichtung Geflügelwirtschaft. Zudem ist mehrjährige Berufserfahrung in diesem Bereich vorteilhaft, um die Meisterprüfung erfolgreich abzulegen. Alternativ kann auch eine mehrjährige praktische Tätigkeit in der Geflügelproduktion Eintritt in den Meisterkurs gewähren.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer Meisters/Meisterin in der Geflügelproduktion umfassen die Leitung und Überwachung der Geflügelzucht, -haltung und -mast. Dazu gehören die Organisation des Betriebsablaufs, die Sicherstellung der Einhaltung von Hygienestandards sowie die betriebswirtschaftliche Verwaltung. Darüber hinaus sind sie für die Weiterentwicklung von Produktionsmethoden und die Optimierung von Prozessen verantwortlich. Mitarbeiterschulung und -führung ist ein weiterer zentraler Bestandteil der Tätigkeit.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Meisters/in in der Geflügelproduktion kann je nach Region, Unternehmensgröße und Erfahrung variieren. Durchschnittlich bewegt sich das monatliche Bruttogehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro. Spitzenverdiener können auch darüber hinauskommen, insbesondere wenn sie zusätzliche Führungsaufgaben übernehmen.

Karrierechancen

Mit der Meisterqualifikation eröffnen sich vielfältige Karrierechancen. Man kann in landwirtschaftlichen Betrieben oder Unternehmen der Agrarindustrie leitende Positionen einnehmen. Zudem bietet sich die Möglichkeit der selbstständigen Tätigkeit durch den Betrieb eines eigenen Geflügelhofs. Auch eine Weiterqualifikation zum Agrarbetriebswirt/in oder ein Studium im Bereich Landwirtschaft und Agrarmanagement stellen interessante Perspektiven dar.

Anforderungen

Meister/innen in der Geflügelproduktion sollten über fundierte Kenntnisse in der Geflügelhaltung und -produktion verfügen. Weitere wichtige Kompetenzen sind betriebswirtschaftliches Denken, Führungskompetenz, Organisationsfähigkeit sowie eine hohe Verantwortungsbereitschaft. Ein tiefes Verständnis für das Wohl der Tiere und die nachhaltige Produktion sind ebenfalls essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Meister/innen in der Geflügelproduktion sind positiv. Angesichts des steigenden globalen Bedarfs an Qualitätsgeflügel und nachhaltigen Produktionsmethoden bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften stabil. Trends hin zu biologisch und regional produzierten Lebensmitteln bieten zusätzliche Wachstumschancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind hilfreich für den Beruf des/der Meisters/Meisterin in der Geflügelproduktion?

Hilfreiche Schulfächer sind Biologie, Chemie und Wirtschaftslehre. Kenntnisse in diesen Bereichen erleichtern das Verständnis der tierischen und betriebswirtschaftlichen Themen.

Kann man ohne Berufsausbildung in der Landwirtschaft direkt die Meisterprüfung ablegen?

In der Regel ist eine einschlägige Berufsausbildung notwendig, jedoch kann in einigen Fällen auch genügend praktische Berufserfahrung als Qualifikation ausreichend sein.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Meister/in in der Geflügelproduktion?

Die Dauer der Weiterbildung kann variieren, aber typischerweise dauert sie in Vollzeit zwischen einem und zwei Jahren, je nach Bildungseinrichtung und Vorwissen.

Synonyme für den Beruf

  • Geflügelmeister/in
  • Fachagrarwirt/in – Geflügelwirtschaft
  • Leiter/in Geflügelproduktion

Kategorisierung

Landwirtschaft, Geflügelhaltung, Tierwirtschaft, Hygiene, Betriebsmanagement, Agrarökonomie, Nachhaltigkeit, Geflügelzucht, Führungsposition

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Geflügelproduktion:

  • männlich: Meister – Geflügelproduktion
  • weiblich: Meisterin – Geflügelproduktion

Das Berufsbild Meister/in – Geflügelproduktion hat die offizielle KidB Klassifikation 11293.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]