Übersicht über das Berufsbild: Meister/in – Flugzeugbau/Luftfahrttechnik
Voraussetzungen: Ausbildung oder Studium
Ein/e Meister/in im Flugzeugbau oder in der Luftfahrttechnik ist eine hochqualifizierte Fachkraft, die meist eine duale Ausbildung im Bereich der Luftfahrttechnik oder im Flugzeugbau durchlaufen hat. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Lehrzeit, ist die daran anschließende Weiterbildung zum/zur Meister/in erforderlich. Alternativ kann ein Studium im Bereich Luft- und Raumfahrtechnik eine Voraussetzung darstellen, wobei zusätzlich praktische Erfahrung von Vorteil ist.
Aufgabengebiet
Ein/e Meister/in in diesem Bereich ist verantwortlich für die Koordination und Überwachung von Fertigungs- und Wartungsprozessen, die im Rahmen des Flugzeugbaus oder der Luftfahrttechnik anfallen. Dazu zählen die Planung der Arbeitsabläufe, die Qualitätssicherung sowie die Leitung und Motivation von Mitarbeitern. Des Weiteren sind sie für die Einhaltung von Sicherheitsstandards und die Durchführung fachlicher Schulungen verantwortlich.
Gehalt
Das Gehalt eines/er Meister/in im Flugzeugbau bzw. in der Luftfahrttechnik variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Üblicherweise liegt es zwischen 45.000 und 70.000 Euro brutto im Jahr.
Karrierechancen
Meister/innen haben gute Chancen, in Führungspositionen innerhalb ihrer Abteilungen aufzusteigen. Eine vertiefte Spezialisierung oder ein weiterführendes Studium, beispielsweise im Bereich Luftfahrtmanagement, kann zusätzliche Karrierewege öffnen, etwa in die Unternehmensleitung oder in die Forschung und Entwicklung.
Stellenanforderungen
Die Anforderung an diesen Beruf umfassen ein hohes Maß an technischem Verständnis, Führungsqualitäten sowie die Fähigkeit zur Organisation und Projektmanagement. Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Technologien und dem zunehmenden Bedarf an umweltfreundlicheren und effizienteren Flugzeugen, bleibt dieser Berufszweig zukunftssicher und bietet viele Möglichkeiten, sich an der Spitze der technischen Entwicklung zu beteiligen und neue Innovationen voranzutreiben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen einem Techniker und einem Meister im Flugzeugbau?
Ein Techniker hat meist eine spezialisierte Ausbildung abgeschlossen, die sich auf die technische Umsetzung konzentriert. Ein/e Meister/in hingegen hat die zusätzliche Qualifikation, auch Führungsverantwortung zu übernehmen und betriebswirtschaftliche Aufgaben wahrzunehmen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen nach der Meisterprüfung?
Meister/innen können sich durch studienbegleitende Maßnahmen, wie einem Bachelor oder Master in Luft- und Raumfahrt oder durch weitere Weiterbildungen im Managementbereich, weiterqualifizieren.
Gibt es bestimmte Soft Skills, die in diesem Berufsfeld besonders wichtig sind?
Ja, insbesondere Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke sowie Führungsqualitäten sind in diesem Berufsfeld von hoher Bedeutung. Auch eine analytische Denkweise und Problemlösungsfähigkeit sind essenziell.
Ist der Beruf des Meisters der richtige für Quereinsteiger?
Grundlegend ist ein bestimmtes technisches Verständnis erforderlich. Quereinsteiger ohne Vorerfahrung in der Luftfahrt oder Technik müssen daher mit umfangreichen Umschulungsmaßnahmen rechnen.
Synonyme
- Fertigungsmeister/in Luft- und Raumfahrt
- Meister/in für Luftfahrttechnik
- Produktionstechniker/in Flugzeugbau
- Flugzeugmechanikermeister/in
Luftfahrt, Flugzeugbau, Meister, Technik, Produktion, Führung, Wartung, Qualitätssicherung, Sicherheit, Innovativ
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Flugzeugbau/Luftfahrttechnik:
- männlich: Meister – Flugzeugbau/Luftfahrttechnik
- weiblich: Meisterin – Flugzeugbau/Luftfahrttechnik
Das Berufsbild Meister/in – Flugzeugbau/Luftfahrttechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 25293.