Meister/in – Fliesenlegerhandwerk

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Meistertitel im Fliesenlegerhandwerk zu erlangen, ist zunächst eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fliesen-, Platten- und Mosaikleger erforderlich. Nach erfolgreichem Abschluss der dualen Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert, kann man an einer Meisterschule die Weiterbildung zum Meister absolvieren. Diese Weiterbildung erstreckt sich über etwa ein bis zwei Jahre und umfasst nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ein/e Meister/in im Fliesenlegerhandwerk übernimmt vielfältige Aufgaben, die von der Planung und Durchführung komplexer Fliesenarbeiten bis zur Kundenberatung reichen. Tägliche Aufgaben umfassen auch die Materialbeschaffung, das Erstellen von Angeboten und die Organisation der Baustelle. Als Meister/in ist man zudem verantwortlich für die Ausbildung und Leitung von Lehrlingen sowie für das Qualitätsmanagement und die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Meister/in im Fliesenlegerhandwerk variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 2.800 und 4.000 Euro rechnen. In Führungspositionen oder bei selbstständiger Tätigkeit kann das Einkommen höher ausfallen.

Karrierechancen

Der Meistertitel eröffnet vielfältige Karrierewege. Neben der Möglichkeit, in leitenden Positionen innerhalb eines Unternehmens tätig zu werden, besteht auch die Option, einen eigenen Betrieb zu gründen. Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Fachwirt-Qualifikation oder sogar ein Studium im Bauwesen oder in der Architektur ermöglichen weiteres berufliches Wachstum.

Anforderungen an den Beruf

Für eine erfolgreiche Karriere im Fliesenlegerhandwerk sind sowohl technisches Geschick als auch eine präzise Arbeitsweise erforderlich. Kreativität und ein gutes Auge für Ästhetik spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, besonders bei der Gestaltung von Mosaiken oder speziellen Verlegemustern. Physische Belastbarkeit und ein Verständnis für technischen Fortschritt sind ebenso wichtig.

Zukunftsaussichten

Das Fliesenlegerhandwerk hat aufgrund des konstanten Bedarfs im Bau- und Renovierungssektor eine solide Zukunftsperspektive. Mit der zunehmenden Bedeutung von energieeffizientem Bauen und modernen Gestaltungstrends in Wohnungen und Geschäftsräumen bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fliesenlegermeistern stabil. Digitalisierung und der Einsatz neuer Materialien bieten zudem spannende Entwicklungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des/r Meisters/in im Fliesenlegerhandwerk bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für fachliche und persönliche Weiterentwicklung. Mit einer soliden Ausbildung und der Bereitschaft, sich weiterzubilden, stehen einem in dieser Branche viele Türen offen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Fliesenleger?

Die duale Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger dauert in der Regel drei Jahre.

Kann man als Meister/in selbstständig arbeiten?

Ja, mit dem Meistertitel im Fliesenlegerhandwerk kann man einen eigenen Betrieb gründen und selbstständig arbeiten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Meisterabschluss?

Nach dem Meisterabschluss kann man sich zum Fachwirt weiterbilden oder ein Studium im Bauwesen oder verwandten Bereichen beginnen.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk, Bauwesen, Projektleitung, Weiterbildung, Selbstständigkeit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Fliesenlegerhandwerk:

  • männlich: Meister – Fliesenlegerhandwerk
  • weiblich: Meisterin – Fliesenlegerhandwerk

Das Berufsbild Meister/in – Fliesenlegerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 33193.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]