Meister/in – Fischhaltung und Fischzucht

Berufsbild des „Meister/in – Fischhaltung und Fischzucht“

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf „Meister/in – Fischhaltung und Fischzucht“ auszuüben, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Fischereiwirtschaft notwendig. Dies kann zum Beispiel der Abschluss als Fischwirt/in sein. Nach der abgeschlossenen Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung kann die Meisterprüfung abgelegt werden. Alternativ kann ein Studium im Bereich Aquakultur oder Fischereiwissenschaften ebenfalls eine Grundlage für die spätere Meisterausbildung darstellen.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/r Meisters/-in in der Fischhaltung und Fischzucht umfassen die Überwachung und Optimierung der Zuchtsysteme sowie die Pflege und Haltung der Fische. Weitere Aufgaben beinhalten die Überprüfung der Wasserqualität, das Management der Fischbestände und die Planung und Durchführung von Fischbesatzmaßnahmen. Zusätzlich sind sie für die wirtschaftliche Leitung des Betriebs verantwortlich, was auch Verwaltungsarbeiten und Marketingstrategien beinhalten kann.

Gehalt

Das Gehalt eines/r Meisters/-in in der Fischhaltung und Fischzucht variiert je nach Region und Betrieb. Durchschnittlich kann mit einem Bruttogehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro pro Monat gerechnet werden. Bei steigender Berufserfahrung und Verantwortung können die Gehälter darüber hinausgehen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung zum/zur Meister/in stehen verschiedene Karrierewege offen. So besteht die Möglichkeit, leitende Positionen in größeren Fischzuchtbetrieben zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen. Darüber hinaus bieten sich durch Spezialisierungen im Bereich der Aquakultur und Fischzucht weitere interessante Perspektiven.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Meister/in in der Fischhaltung und Fischzucht sind sowohl Fachkompetenz und technisches Verständnis als auch unternehmerisches Denken. Zudem ist ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und eine Affinität zur Natur notwendig, um die Arbeit effektiv und effizient zu gestalten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Meister/in in der Fischhaltung und Fischzucht sind vielversprechend, da die Nachfrage nach nachhaltig produzierten Fischprodukten steigt. Auch die Technologisierung der Branche eröffnet neue Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Optimierung von Zuchteinheiten und nachhaltiges Management.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für den Beruf?

Ein Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Genauigkeit in der Arbeit und gute analytische Fähigkeiten sind entscheidend.

Wie lange dauert die Meisterausbildung?

Die Meisterausbildung dauert in der Regel ein bis zwei Jahre, abhängig von der Ausbildungsform (in Vollzeit oder berufsbegleitend).

Gibt es Möglichkeiten zur internationalen Tätigkeit?

Ja, durch die zunehmende Globalisierung der Fischwirtschaft sind auch internationale Karrieremöglichkeiten, insbesondere in der Beratung oder in der Forschung, denkbar.

Synonyme

Kategorisierung

Fischwirtschaft, Fischzucht, Aquakultur, Tierhaltung, Landwirtschaft

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Fischhaltung und Fischzucht:

  • männlich: Meister – Fischhaltung und Fischzucht
  • weiblich: Meisterin – Fischhaltung und Fischzucht

Das Berufsbild Meister/in – Fischhaltung und Fischzucht hat die offizielle KidB Klassifikation 11493.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]