Meister/in – Fernmeldewesen

Berufsbild: Meister/in – Fernmeldewesen

Voraussetzungen und Ausbildung

Um den Titel „Meister/in im Fernmeldewesen“ zu tragen, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem verwandten technischen Beruf notwendig, beispielsweise als Elektroniker/in für Betriebstechnik oder IT-Systemelektroniker/in. Danach folgt die Weiterbildung zum/zur Meister/in, die durch verschiedene Bildungsträger als Vollzeit- oder Teilzeitlehrgang angeboten wird. Die Weiterbildung schließt mit einer Meisterprüfung ab, die von der Handwerkskammer abgenommen wird.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der/die Meister/in im Fernmeldewesen ist verantwortlich für die Planung, Einrichtung, Wartung und Reparatur von Fernmeldeanlagen. Dazu gehören beispielsweise Telefonanlagen, Internet-Infrastrukturen und Netzwerke. Die Aufgaben umfassen auch die Überwachung von Projekten, die Anleitung von Facharbeitern sowie die Sicherstellung, dass alle Systeme den gesetzlichen Richtlinien und Sicherheitsstandards entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Meisters/in im Fernmeldewesen variiert je nach Region, Unternehmensgröße und individueller Qualifikation. In Deutschland kann das Einstiegsgehalt bei etwa 3.000 Euro brutto im Monat liegen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortlichkeit sind Gehälter bis zu 5.500 Euro brutto im Monat oder mehr möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Meister/innen im Fernmeldewesen sind gut, insbesondere wegen der kontinuierlichen technologischen Entwicklungen und der Nachfrage nach zuverlässigen Kommunikationsnetzwerken. Aufstiegspositionen können beispielsweise die Übernahme einer Betriebsleitungsfunktion oder der Weg in die Selbstständigkeit sein, etwa durch die Gründung eines eigenen Betriebs.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an einen Meister im Fernmeldewesen sind technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und Führungsstärke. Zudem sollten Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick für die Zusammenarbeit mit Kunden und die Leitung von Teams vorhanden sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind vielversprechend, denn die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) erhöhen den Bedarf an fortschrittlichen Kommunikationslösungen. Fachkräfte im Fernmeldewesen werden auch in Zukunft stark nachgefragt, insbesondere mit Fokus auf neue Technologien wie 5G-Netze und Smart-Home-Lösungen.

Fazit

Der Beruf des/der Meisters/in im Fernmeldewesen bietet spannende Aufgaben in einem zukunftsorientierten Tätigkeitsfeld. Mit einer soliden Ausbildung, kontinuierlicher Weiterbildung und einem offenen Blick für neue Technologien stehen Meister/innen im Fernmeldewesen attraktive Berufswege offen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Meister/in im Fernmeldewesen?

Ein/e Meister/in im Fernmeldewesen plant, installiert und wartet Fernmeldeanlagen und ist verantwortlich für die Leitung von Projekten und Teams in diesem Bereich.

Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Meister/in im Fernmeldewesen?

Die Weiterbildung kann je nach Lehrgangsform (Voll- oder Teilzeit) zwischen einem und zwei Jahren dauern.

Welche Perspektiven bietet dieser Beruf?

Mit dem technologischen Fortschritt eröffnen sich vielfältige Karrierechancen, sowohl in leitenden Positionen als auch auf selbstständiger Basis.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen technischen Beruf sowie mehrere Jahre Berufserfahrung sind nötig für die Zulassung zur Meisterprüfung.

Mögliche Synonyme für Meister/in – Fernmeldewesen

  • Fernmeldemeister/in
  • Telekommunikationsmeister/in
  • Meister/in für Kommunikationstechnik

Kategorisierung als Stichwortliste

**Technik**, **Kommunikation**, **Netzwerke**, **Planung**, **Wartung**, **Führung**, **Sicherheit**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Fernmeldewesen:

  • männlich: Meister – Fernmeldewesen
  • weiblich: Meisterin – Fernmeldewesen

Das Berufsbild Meister/in – Fernmeldewesen hat die offizielle KidB Klassifikation 26393.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]