Meister/in – Feinwerkmechanikerhandwerk

Überblick über das Berufsbild „Meister/in – Feinwerkmechanikerhandwerk“

Der Beruf des Meisters oder der Meisterin im Feinwerkmechanikerhandwerk erfordert sowohl technisches Geschick als auch Führungsqualitäten. Als Meister/in in diesem Bereich hat man die Verantwortung, Präzisionsbauteile herzustellen und dafür zu sorgen, dass die betrieblichen Abläufe reibungslos funktionieren.

Voraussetzungen für die Ausbildung

Um Meister oder Meisterin im Feinwerkmechanikerhandwerk zu werden, muss man zunächst eine Ausbildung zum/zur Feinwerkmechaniker/in absolvieren. Diese Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und endet mit einer Gesellenprüfung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, sich über eine Weiterbildung zum Meister/zur Meisterin fortzubilden, die mit einer Meisterprüfung abgeschlossen wird.

Aufgaben in diesem Beruf

Meister/innen im Feinwerkmechanikerhandwerk überwachen und organisieren die Produktion von Präzisionsbauteilen. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Qualitätsstandards sicherzustellen, Mitarbeiter anzuleiten und auszubilden, Arbeitsabläufe zu planen, den Materialbedarf zu ermitteln und Kostenkalkulationen zu erstellen. Darüber hinaus sind sie oft in die Wartung und Instandhaltung von Maschinen involviert.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines Meisters oder einer Meisterin im Feinwerkmechanikerhandwerk variiert je nach Region und Betriebsgröße. Im Durchschnitt kann mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 und 55.000 Euro brutto gerechnet werden. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt weiter erhöhen.

Karrierechancen

Eine Karriere im Feinwerkmechanikerhandwerk bietet vielfältige Möglichkeiten der Weiterentwicklung. Meister/innen können sich zum Betriebsleiter/in hocharbeiten, technische Leitungsposten übernehmen oder sogar einen eigenen Betrieb gründen. Sie haben zudem die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen wie der CNC-Technik oder der Automatisierung weiterzubilden.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des Meisters im Feinwerkmechanikerhandwerk sind technisches Verständnis und handwerkliches Geschick essenziell. Zudem sollten Kandidaten/innen Führungsqualitäten, Organisationstalent, wirtschaftliches Denken und Kommunikationsfähigkeit mitbringen. Der Umgang mit modernen Fertigungstechnologien, wie CNC-Maschinen, erfordert spezielle Fachkenntnisse.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Handwerk ist konstant hoch, und Meister/innen im Feinwerkmechanikerhandwerk sind aufgrund ihrer umfassenden Ausbildung sehr gefragt. Mit der fortschreitenden Technologisierung und dem Trend zur Individualisierung von Produkten wird der Beruf voraussichtlich auch zukünftig hervorragende Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Weiterbildung zum Meister im Feinwerkmechanikerhandwerk?

Die Meisterausbildung im Feinwerkmechanikerhandwerk kann in Vollzeit etwa ein Jahr oder in Teilzeit bis zu zwei Jahre dauern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem Meister?

Nach dem Meistertitel besteht die Möglichkeit, ein Studium im Bereich Maschinenbau oder Fertigungstechnik aufzunehmen oder sich in spezialisierten Bereichen wie CNC-Technik oder Betriebswirtschaft fortzubilden.

Ist der Meistertitel im Feinwerkmechanikerhandwerk anerkannt?

Ja, der Meistertitel ist ein hoch angesehener Abschluss, der sowohl national als auch international Anerkennung findet.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Technischer Leiter Feinwerktechnik
  • Betriebsleiter Feinmechanik
  • CNC-Meister

Kategorisierung des Berufsbildes

**Handwerk**, **Mechanik**, **Feinwerkmechanik**, **Meister**, **Fertigungstechnik**, **Produktion**, **Qualitätsmanagement**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Feinwerkmechanikerhandwerk:

  • männlich: Meister – Feinwerkmechanikerhandwerk
  • weiblich: Meisterin – Feinwerkmechanikerhandwerk

Das Berufsbild Meister/in – Feinwerkmechanikerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 24593.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]