Berufsbild „Meister/in – Automatisierte Fertigungssysteme“
Ausbildung und Studienvoraussetzungen
Der Beruf des „Meisters/in – Automatisierte Fertigungssysteme“ erfordert in der Regel eine technische Ausbildung im Bereich Maschinenbau oder Mechatronik. Eine duale Ausbildung in einem verwandten Beruf, zum Beispiel als Industriemechaniker/in oder Elektroniker/in für Automatisierungstechnik, ist oft der erste Schritt. Anschließend kann die Meisterprüfung abgelegt werden, die zusätzliche Kenntnisse in Personalführung, Betriebswirtschaft und Arbeitssicherheit vermittelt. Alternativ bereitet auch ein Studium im Bereich der Automatisierungstechnik, Mechatronik oder einem verwandten Ingenieurwissenschaftlichen Bereich auf diesen Beruf vor.
Berufliche Aufgaben
Meister/innen für Automatisierte Fertigungssysteme übernehmen eine Vielzahl von Aufgaben. Sie sind verantwortlich für die Planung, Steuerung und Überwachung der automatisierten Produktionsprozesse. Dazu gehört die Einrichtung, Programmierung und Wartung von Fertigungsanlagen und Robotern. Des Weiteren sind sie dafür verantwortlich, die hohe Qualität der produzierten Güter sicherzustellen und bei Störungen schnell Lösungen zu finden. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Mitarbeiterschulung und -führung.
Gehaltserwartungen
Die Gehaltsspanne für Meister/innen in der Automatisierten Fertigungssysteme liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 45.000 und 65.000 Euro brutto im Jahr. Der genaue Verdienst hängt von der Berufserfahrung, dem Bundesland und der Größe des Arbeitgebers ab.
Karrierechancen
Mit umfangreicher Erfahrung und weiterführenden Fortbildungen haben Meister/innen für Automatisierte Fertigungssysteme gute Aufstiegsmöglichkeiten. Positionen im mittleren Management, wie etwa Abteilungsleiter/in oder Betriebsleiter/in, sind erreichbar. Auch der Weg in die Selbstständigkeit als unabhängiger Berater oder Dienstleister im Automatisierungsbereich ist möglich.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen in diesem Beruf umfassen fundierte technische Kenntnisse im Bereich Automatisierung und Mechatronik, analytisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Führungskompetenz. Flexibilität und Teamfähigkeit sind ebenfalls erforderlich, da oft in projektbasierten und interdisziplinären Teams gearbeitet wird.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie werden Fachkräfte, die über umfassendes Wissen im Bereich der automatisierten Fertigungssysteme verfügen, immer gefragter. Besonders mit Augenmerk auf Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT) wird die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten in diesem Bereich weiter ansteigen.
Häufig gestellte Fragen
Welche technischen Kenntnisse sind besonders wichtig?
Erfahrung im Umgang mit Steuerungssystemen, CNC-Technik und Robotik ist vorteilhaft. Auch Kenntnisse in der Programmierung und im Bereich der Elektronik sind von Bedeutung.
Welche Weiterbildungen sind empfehlenswert?
Weiterbildungen im Bereich Lean Management, Projektmanagement und spezifischen Softwaretools für die Automatisierung erhöhen die Berufschancen und ermöglichen den Aufstieg in Führungspositionen.
Ist ein Studium notwendig, um erfolgreich zu sein?
Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, jedoch können Studienabsolventen mit spezifischen Kenntnissen in Automatisierungstechnik unter Umständen schneller in höheren Positionen einsteigen.
Wie wichtig ist Berufserfahrung?
Berufserfahrung ist sehr wichtig, da sie den praktischen Umgang mit komplexen Fertigungssystemen schult und bei der Lösung auftretender Probleme hilft.
Synonyme für „Meister/in – Automatisierte Fertigungssysteme“
- Fertigungsleiter/in für Automatisierte Systeme
- Automatisierungsmeister/in
- Leiter/in Automatisierungstechnik
- Teamleiter/in Fertigungstechnik
Kategorien
**Industriemeister**, **Automatisierungstechnik**, **Fertigungssysteme**, **Robotik**, **Produktionsmanagement**, **Mechatronik**, **Industrie 4.0**, **Führungskompetenz**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Meister/in – Automatisierte Fertigungssysteme:
- männlich: Meister – Automatisierte Fertigungssysteme
- weiblich: Meisterin – Automatisierte Fertigungssysteme
Das Berufsbild Meister/in – Automatisierte Fertigungssysteme hat die offizielle KidB Klassifikation 26193.