Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Medizinische/r Masseur/in zu arbeiten, ist in der Regel eine spezifische Ausbildung zum/r Masseur/in und medizinischen Bademeister/in erforderlich. Diese Ausbildung erfolgt meist an speziellen Berufsfachschulen und dauert in der Regel zwei bis drei Jahre. Sie besteht aus einem theoretischen Teil, der medizinisches Wissen und Massage-Techniken vermittelt, und einem praktischen Teil, in dem das Gelernte angewendet wird.
Aufgaben
Medizinische Masseure und Masseurinnen führen therapeutische Massagen durch, die zur Behandlung von Verletzungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden. Zu ihren Aufgaben gehören die Durchführung von Massagen, das Anlegen von Verbänden, die Anwendung von Wärmetherapien sowie die Beratung der Patienten zu gesundheitlichen Themen. Sie arbeiten eng mit Physiotherapeuten und Ärzten zusammen, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Medizinischen Masseurs/in variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt steigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten für Medizinische Masseure und Masseurinnen bestehen in der Spezialisierung auf bestimmte Behandlungsmethoden oder Massagetechniken. Zudem gibt es Möglichkeiten, Fort- und Weiterbildungen etwa in den Bereichen manuelle Therapie, Lymphdrainage oder Wellness-Massagen zu absolvieren. Ein Aufstieg in leitende Positionen ist in größeren Einrichtungen möglich.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an eine/n Medizinische/n Masseur/in sind ein hohes Maß an körperlicher Fitness und guter Handkoordination. Zudem sollten Kommunikationsfähigkeit und Empathie bei der Arbeit mit Patienten zu den Stärken gehören. Kenntnisse in Anatomie und Physiologie sind ebenfalls essenziell.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach medizinischen Massagen wächst kontinuierlich, da die Bedeutung von Prävention und Rehabilitation im Gesundheitswesen zunimmt. Mit dem steigenden Bewusstsein für Gesundheit und Wohlbefinden gibt es gute Perspektiven für die Zukunft in diesem Berufsfeld.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/r Medizinischen Masseur/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel zwei bis drei Jahre und wird an speziellen Berufsfachschulen durchgeführt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. manuelle Therapie, Lymphdrainage oder Wellness-Massagen, die zu weiteren Qualifikationen führen können.
Welche Arbeitszeiten sind üblich in diesem Beruf?
Die Arbeitszeiten können variieren, oft werden flexible Arbeitszeiten benötigt, um die Bedürfnisse der Patienten, die auch abends oder am Wochenende behandelt werden möchten, abzudecken.
Kann man als Masseur/in auch selbstständig arbeiten?
Ja, viele Medizinische Masseure und Masseurinnen eröffnen eigene Praxen oder bieten mobile Massagedienste an.
Synonyme
- Therapeutische/r Masseur/in
- Gesundheitsmasseur/in
- Massagetherapeut/in
- Medical Spa Praktiker/in
Gesundheit, Medizin, Massage, Therapie, Rehabilitation, Prävention, Wellness, Körperbehandlung, Sportmedizin, Fitness
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Medizinischer/r Masseur/in:
- männlich: Medizinischer/r Masseur
- weiblich: Medizinischer Masseurin
Das Berufsbild Medizinischer/r Masseur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81712.