Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zur/zum Medizinisch-technischen Radiologieassistent/in (MTRA) ist eine bundesweit geregelte schulische Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Sie findet an Berufsfachschulen statt und umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Ausbildungsabschnitte in Kliniken. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel die mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss. Auch ein gesundheitliches Eignungsgutachten kann erforderlich sein. Alternativ gibt es in einigen Ländern auch Studiengänge im Bereich der Medizinischen Radiologie, die zu einem höheren akademischen Abschluss führen können.
Aufgaben und Tätigkeiten
MTRAs sind verantwortlich für die Durchführung bildgebender Verfahren, wie Röntgen, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Nuklearmedizin. Sie arbeiten unter Anleitung von Radiologen und wirken bei der Planung und Durchführung radiologischer Untersuchungen mit. Zu den Aufgaben gehört auch die Patientenbetreuung vor, während und nach der Untersuchung sowie die Pflege und Wartung der technischen Geräte.
Gehalt
Das Gehalt für Medizinisch-technische Radiologieassistenten/-assistentinnen kann variieren, abhängig von Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Im öffentlichen Dienst richtet es sich zumeist nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD). Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.000 Euro steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung bestehen für MTRAs verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum Fachmtra für bestimmte radiologische Verfahren oder zur leitenden MTRA. Auch Spezialisierungen in der Strahlentherapie oder im Management von radiologischen Praxen sind möglich. Einige MTRAs entscheiden sich zudem für ein Studium im medizinischen Bereich, um weiterführende Tätigkeiten in Forschung oder Lehre zu übernehmen.
Anforderungen
MTRAs sollten technisches Verständnis und Interesse an medizinischen Themen mitbringen. Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten ist ebenso wichtig wie Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, präzise und sorgfältig zu arbeiten. Zudem sind körperliche Belastbarkeit und die Bereitschaft zu Schichtdienst häufig erforderlich.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf sind sehr positiv. Die Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen und damit auch nach MTRAs wächst stetig, bedingt durch den demografischen Wandel und den technischen Fortschritt in der Diagnostik. Dies führt zu einer erhöhten Nachfrage nach qualifiziertem Personal in Kliniken und radiologischen Praxen.
Fazit
Der Beruf des/der Medizinisch-technischen Radiologieassistent/in bietet vielfältige Tätigkeitsfelder und stabile Beschäftigungsmöglichkeiten. Wer Interesse an Technik und Medizin mitbringt und bereit ist, Verantwortung im Gesundheitswesen zu übernehmen, findet hier eine anspruchsvolle und erfüllende Tätigkeit mit guten Zukunftsaussichten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht eine MTRA?
Eine MTRA führt bildgebende Verfahren durch, betreut Patienten und sorgt für die korrekte Nutzung und Pflege der radiologischen Geräte.
Wie wird man Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in?
Man absolviert eine dreijährige schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule und integriert praktische Ausbildungsabschnitte in Kliniken.
Welche Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
In der Regel ist die mittlere Reife oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss erforderlich, sowie ein gesundheitliches Eignungsgutachten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Es gibt Spezialisierungen in verschiedenen radiologischen Techniken, eine Weiterbildung zur leitenden MTRA oder Studienmöglichkeiten im medizinischen Bereich.
Mögliche Synonyme
- Radiologieassistent/in
- Medizinisch-technische/r Assistent/in in der Radiologie
- MTRA
- Radiologie-Technologe/in
Kategorisierung
**Medizin**, **Radiologie**, **Technik**, **Gesundheitswesen**, **Diagnostik**, **Patientenbetreuung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in:
- männlich: Medizinisch-technische/r Radiologieassistent
- weiblich: Medizinisch-technische Radiologieassistentin
Das Berufsbild Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81232.