Ausbildung und Studium
Um als Medizinisch-technische/r Lehrassistent/in – Laboratoriumst. tätig zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (MTLA) sowie einschlägige Berufserfahrung im Laborbereich. Häufig wird zudem eine pädagogische Zusatzausbildung oder ein Studium im Bereich der Erwachsenenbildung vorausgesetzt. Einige Arbeitgeber legen außerdem Wert auf eine Zertifizierung, die spezifisch auf das Unterrichten medizinisch-technischer Inhalte ausgerichtet ist.
Berufsbild und Aufgaben
Medizinisch-technische Lehrassistentinnen und Lehrassistenten im Bereich Laboratoriumstechnik sind primär für die Ausbildung und Schulung von Auszubildenden und gelegentlich auch von bereits berufstätigen Laboranten zuständig. Sie entwerfen Lehrpläne, führen praktische und theoretische Schulungen durch und bewerten die Leistungen der Lerner. Darüber hinaus müssen sie stets auf dem neuesten Stand der medizinisch-technischen Entwicklungen bleiben und diese in ihre Lehrtätigkeit integrieren. Zu den Aufgaben können auch administrative Tätigkeiten und die Organisation von Fortbildungsveranstaltungen gehören.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Erfahrung, Arbeitgeber und regionalem Standort. In Deutschland können Berufsanfänger mit einem Einstiegsgehalt von etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 4.500 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Karrieremöglichkeiten finden sich vor allem in Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens, wie Fachschulen oder Akademien. Eine Laufbahnübergang zur Leitung einer Schulabteilung oder zur Tätigkeit als selbstständige/r Berater/in oder Dozent/in für medizinisch-technische Themen ist ebenfalls denkbar. Höhere Qualifikationen wie ein Studium im Bereich Bildungswissenschaften oder eine Weiterbildung zur Schulleitung können die Karriereoptionen erweitern.
Anforderungen
Zu den wesentlichen Anforderungen zählen eine fundierte Ausbildung als MTLA, didaktische Fähigkeiten und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Gute Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und die Fähigkeit, theoretisches Wissen praxisnah zu vermitteln, sind ebenfalls entscheidend. Zudem sollten Bewerber in der Lage sein, komplexe medizinisch-technische Inhalte verständlich und anschaulich darzustellen.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildetem Personal im Gesundheitswesen steigt kontinuierlich, weshalb die Perspektiven für Medizinisch-technische Lehrassistent/innen positiv ausfallen. Die fortschreitende technologische Entwicklung führt zu neuen Verfahren im Laborbereich, die aktuelle Schulungsbedarfe generieren. Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialiserungen bieten Sicherheit und Entwicklungsoptionen in diesem Beruf.
Fazit
Der Beruf Medizinisch-technische/r Lehrassistent/in – Laboratoriumst. ist ideal für Personen, die eine Karriere in der Lehre und Ausbildung im Bereich der Laboratoriumstechnik anstreben. Er bietet stabile Zukunftsaussichten, eine vielseitige Tätigkeit und die Möglichkeit zur ständigen fachlichen und didaktischen Weiterentwicklung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Qualifikationen sind notwendig?
Erforderlich ist eine Ausbildung als MTLA und meist eine pädagogische Zusatzqualifikation.
Wo kann ich eine solche Stelle finden?
Stellenangebote finden sich oft bei Schulen für Medizinisch-technische Berufe, Fachhochschulen und Akademien.
Kann ich den Beruf auch in Teilzeit ausüben?
Ja, je nach Institution und persönlicher Planung kann dieser Beruf auch in Teilzeit ausgeübt werden.
Synonyme
- MTLA-Leher
- Fachlehrer/in für medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz
- Berufsschullehrer/in für Gesundheitsberufe
Kategorisierung
Gesundheitswesen, Bildung, Labor, Pädagogik, Technologie, Didaktik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Medizinisch-technische/r Lehrassistent/in – Laboratoriumst.:
- männlich: Medizinisch-technische/r Lehrassistent – Laboratoriumst.
- weiblich: Medizinisch-technische Lehrassistentin – Laboratoriumst.
Das Berufsbild Medizinisch-technische/r Lehrassistent/in – Laboratoriumst. hat die offizielle KidB Klassifikation 84213.