Mediengestalter/in Digital und Print – Designkonzeption

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Mediengestalter/in Digital und Print – Designkonzeption tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen in der Berufsschule. Alternativ können auch Quereinsteiger mit einem Studium in relevanten Bereichen wie Grafikdesign oder Medienwissenschaften erfolgreich in diesem Beruf Fuß fassen. Wichtige Voraussetzungen sind Kreativität, ein gutes Gespür für Design und Farben sowie technisches Verständnis für digitale Tools und Programme.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Aufgaben eines Mediengestalters oder einer Mediengestalterin in diesem Fachbereich sind vielfältig. Sie beinhalten die Entwicklung von Konzepten und Layouts für Print- und digitale Medienprodukte, das Erstellen von Grafiken, die Bearbeitung von Bildern und die Vorbereitung von Druckdaten. Zudem arbeiten sie oft eng mit Kunden zusammen, um deren Wünsche und Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Auch das Management von Projekten, die Kooperation mit Druckereien und die Qualitätssicherung gehören zum Arbeitsalltag.

Gehalt

Das Gehalt von Mediengestaltern im Bereich Designkonzeption variiert je nach Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Region. Berufseinsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Berufsfeld sind vielfältig. Mediengestalter/innen können in Agenturen, Verlagen, Marketingabteilungen von Unternehmen oder als freiberufliche Designer tätig werden. Mit weiterer Qualifikation und Erfahrung sind Aufstiegsmöglichkeiten zum/zur Art Director/in oder Creative Director/in möglich. Weiterbildungsmöglichkeiten und Workshops helfen zudem, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Trends zu bleiben.

Anforderungen

Von Mediengestaltern wird erwartet, dass sie sowohl kreativ als auch detailorientiert arbeiten können. Teamfähigkeit ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten. Kenntnisse in gängigen Design-Softwarepaketen wie Adobe Creative Suite sind unerlässlich. Zudem sollten sie in der Lage sein, unter Zeitdruck zu arbeiten und mehrere Projekte gleichzeitig zu managen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Mediengestalter im Bereich Digital und Print sind vielversprechend, da sowohl der digitale als auch der Printbereich weiterhin gefragt bleibt. Die zunehmende Digitalisierung und die Entwicklung neuer Medienplattformen bieten zusätzliche Möglichkeiten und Herausforderungen. Mediengestalter/innen, die sich ständig weiterbilden und anpassen, werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle im kreativen Bereich spielen.

Fazit

Der Beruf als Mediengestalter/in Digital und Print – Designkonzeption ist ideal für kreative Köpfe, die ihre Ideen in der Welt der Gestaltung verwirklichen möchten. Durch eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung können spannende Karrieren gestaltet werden.

Welche Softwarekenntnisse sind für diesen Beruf wichtig?

Gängige Softwarepakete, die beherrscht werden sollten, sind Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign und gegebenenfalls weitere Programme wie After Effects für Animationen oder Skizze für Webdesigns.

Kann man auch ohne reguläre Ausbildung Mediengestalter werden?

Ja, Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung oder Hochschulabsolventen aus Bereichen wie Grafikdesign haben ebenfalls Chancen in diesem Berufsfeld.

Welche persönlichen Fähigkeiten sind besonders wichtig?

Kreativität, Kommunikationsfähigkeit, Auge für Details und die Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit sind besonders wichtig für diesen Beruf.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten wie Kurse in neuen Designtechniken oder Software und Workshops zum Projektmanagement.

Weitere Bezeichnungen

Kategorisierung

Kreatives Arbeiten, Design, Druckverfahren, Digitalmedien, Grafiksoftware, Projektmanagement, Kommunikation, Kundenbetreuung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mediengestalter/in Digital und Print – Designkonzeption:

  • männlich: Mediengestalter Digital und Print – Designkonzeption
  • weiblich: Mediengestalterin Digital und Print – Designkonzeption

Das Berufsbild Mediengestalter/in Digital und Print – Designkonzeption hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]