Überblick über das Berufsbild: Mediengestalter/in – Digital-/Printmedien – Mediendesign
Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Mediengestalter/in für Digital- und Printmedien im Fachbereich Mediendesign tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print erforderlich, die üblicherweise drei Jahre dauert. Diese Ausbildung findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Alternativ kann auch ein Studium in Fächern wie Kommunikationsdesign, Grafikdesign oder Mediengestaltung als Voraussetzung dienen. Wichtig sind darüber hinaus kreative Fähigkeiten, Grundkenntnisse in gängigen Grafikprogrammen und ein Gefühl für Form, Farbe und Details.
Aufgabenbereich
Mediengestalter/innen im Bereich Digital-/Printmedien gestalten und erstellen visuelle Konzepte über unterschiedliche Medien hinweg. Zu ihren täglichen Aufgaben gehören das Design von Layouts für Online- und Printmedien, die Bearbeitung von Grafiken und Bildern, die Entwicklung von Logos und Markenauftritten sowie die Erstellung von Präsentationen und Animationen. Sie arbeiten oft eng mit Kunden zusammen, um deren Vorstellungen in visuelle Designs umzusetzen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Mediengestalters/in variiert je nach Erfahrung, Standort und Arbeitgeber. Zu Beginn der Karriere können Mediengestalter/innen ein Gehalt von etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat erwarten. Mit steigender Berufserfahrung und möglichen Weiterbildungsmöglichkeiten kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.500 Euro brutto oder höher ansteigen.
Karrierechancen
Mediengestalter/innen verfügen über zahlreiche Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie können sich beispielsweise im Bereich Webdesign, 3D-Design, Animation oder Fotografie weiterqualifizieren. Auch ein berufsbegleitendes Studium oder eine Weiterbildung zum/zur Medienfachwirt/in eröffnet neue Perspektiven, etwa in leitenden Positionen oder als selbstständige/r Designer/in mit einem eigenen Kundenstamm.
Anforderungen an den Beruf
Wichtige Anforderungen an Mediengestalter/innen sind Kreativität, ein gutes ästhetisches Empfinden und technisches Verständnis für Designsoftware. Gute kommunikative Fähigkeiten sind wichtig für die Abstimmung mit Kunden und Teammitgliedern. Flexibilität, Zuverlässigkeit und eine akribische Arbeitsweise sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg in diesem Beruf.
Zukunftsaussichten
Die Rolle von Mediengestalter/innen wird in Zeiten der Digitalisierung weiterhin gefragt sein. Die fortlaufende Entwicklung von digitalen Medien und die Notwendigkeit ansprechender visueller Inhalte bieten diverse Möglichkeiten für langjährige Berufschancen. Besonders der Bereich der digitalen Medien wird in Zukunft noch wichtiger werden, was auch neue Jobmöglichkeiten und Spezialisierungsoptionen mit sich bringen dürfte.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Mediengestalter/in im Bereich Digital- und Printmedien?
Mediengestalter/innen sind verantwortlich für die visuelle Gestaltung und Aufbereitung von Medieninhalten in digitalen und gedruckten Formaten. Sie arbeiten an der Entwicklung von Layouts, Grafiken und Designs für verschiedene Anwendungen.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in?
Die Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in dauert in der Regel drei Jahre und wird als duale Ausbildung angeboten, bei der praktisches Arbeiten im Betrieb und theoretische Ausbildung in der Berufsschule miteinander verknüpft sind.
Welches Gehalt kann ich als Mediengestalter/in erwarten?
Das Einstiegsgehalt für Mediengestalter/innen liegt in der Regel zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt steigen.
Bieten sich für Mediengestalter/innen Karrierechancen?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich Webdesign, Animation oder Medienmanagement. Mediengestalter/innen können außerdem höhere Positionen oder die Selbstständigkeit anstreben.
Mögliche Synonyme für die Berufsbezeichnung
- Grafikdesigner/in
- Mediendesigner/in
- Kommunikationsdesigner/in
- Digital Designer/in
Kategorisierung des Berufs
**Kreativität, Design, Medien, Grafik, Digital, Print, Kommunikation, Gestaltung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mediengestalter/in – Digital-/Printmedien – Mediendesign:
- männlich: Mediengestalter – Digital-/Printmedien – Mediendesign
- weiblich: Mediengestalterin – Digital-/Printmedien – Mediendesign
Das Berufsbild Mediengestalter/in – Digital-/Printmedien – Mediendesign hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.