Matrose/Matrosin

Berufsbild Matrose/Matrosin

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Matrosen/der Matrosin ist eine spezifische Ausbildung notwendig. In Deutschland erfolgt diese in der Regel im Rahmen einer dreijährigen Berufsausbildung zum/zur Schiffsmechaniker/in. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein Haupt- oder Realschulabschluss und gute körperliche Fitness, da der Beruf körperlich anspruchsvoll ist. Einige Betriebe erwarten auch den Nachweis von Schwimmkenntnissen.

Aufgaben

Matrosen und Matrosinnen arbeiten sowohl auf Frachtschiffen als auch auf Passagierschiffen und bohrten Schiffen. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung der Schiffsmaschinen und der technische Unterhalt des Schiffes, die Ladung und die Bedienung von Kraneinrichtungen. Sie assistieren bei der Navigation und den Manövern des Schiffes und haben zudem Aufgaben im Sicherheitsbereich, wie z.B. Wach- und Rettungsdienst.

Gehalt

Das Gehalt eines Matrosen/einer Matrosin kann je nach Arbeitgeber, Einsatzort und Berufserfahrung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung oder Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Matrosen und Matrosinnen können mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung Karriere machen und sich zum Steuermann/zur Steuerfrau oder Kapitän/Kapitänin weiterqualifizieren. Es gibt zudem Möglichkeiten, im Bereich der Logistik oder in Hafenbetrieben auf Landebene tätig zu werden.

Anforderungen

Zu den wichtigen Anforderungen für den Beruf des Matrosen/der Matrosin gehören neben der körperlichen Fitness auch technisches Verständnis, Teamfähigkeit, und Belastbarkeit. Matrosen und Matrosinnen sollten zudem über die Bereitschaft verfügen, längere Zeit auf See zu verbringen und in internationalen Gewässern zu arbeiten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Matrosen/der Matrosin sind stabil. Die Schifffahrtsbranche bleibt auch in Zeiten der Digitalisierung ein wichtiger Bestandteil der globalen Logistik und weltwirtschaftlichen Kreisläufe. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten in der Schifffahrt wird daher weiterhin bestehen bleiben, insbesondere in Verbindung mit umweltfreundlicheren Technologien und der Erkundung neuer logistikpolitischer Aufgabenfelder.

Häufig gestellte Fragen

Welche besonderen Fähigkeiten sollten Matrosen und Matrosinnen haben?

Matrosen und Matrosinnen sollten neben körperlicher Fitness und technischer Affinität auch Flexibilität, Teamfähigkeit und eine hohe Stressresistenz mitbringen. Sie sollten zudem über Kommunikationskompetenzen in Fremdsprachen verfügen, da sie oft in internationalen Teams arbeiten.

Gibt es Altersbeschränkungen für den Beruf?

Es gibt keine expliziten Altersbeschränkungen, jedoch sind eine gute körperliche Verfassung und Fitness äußerst wichtig. Eine gesundheitliche Eignung muss häufig bei Einstellungsuntersuchungen nachgewiesen werden.

Wie verläuft eine typische Ausbildung zum Matrosen/zur Matrosin?

Die Ausbildung verläuft dual und dauert in der Regel drei Jahre. Sie besteht aus praktischem Lernen auf einem Schiff und theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Zu den Ausbildungsinhalten gehören Navigation, Maschinenkunde, Ladungssicherung und Sicherheit an Bord.

Synonyme für Matrose/Matrosin

  • Schiffsmechaniker/in
  • Seemann/Seefrau
  • Nautiker/in
  • Crewmitglied

Kategorisierung

**Maritime Berufe**, **Logistik**, **Transportwesen**, **Nautik**, **Schifffahrt**, **Fahrzeugwartung**, **Gewässernavigation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Matrose/Matrosin:

Das Berufsbild Matrose/Matrosin hat die offizielle KidB Klassifikation 51132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]