Matrizen-, Schablonenbauer/in

Berufsbild: Matrizen-, Schablonenbauer/in

Ausbildung und Studium

Der Beruf des Matrizen-, Schablonenbauers oder der Matrizen-, Schablonenbauerin setzt in der Regel eine duale Ausbildung voraus. Diese erfolgt im Rahmen einer Ausbildung zum Werkzeugmechaniker mit der Fachrichtung Formen- oder Stanztechnik und dauert etwa 3,5 Jahre. Alternativ können auch Quereinsteiger mit handwerklicher Erfahrung, insbesondere im Bereich Metallbearbeitung, durch berufsbegleitende Weiterbildungen den Zugang zu diesem Beruf erlangen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber in Form von Ingenieurswissenschaften oder Ähnlichem vorteilhaft sein, um in Führungspositionen zu gelangen.

Aufgabenbereiche

Matrizen- und Schablonenbauer sind verantwortlich für die Herstellung, Wartung und Reparatur von Matrizen und Schablonen, die in der industriellen Massenproduktion eingesetzt werden. Zu ihren Aufgaben gehören das Planen und Erstellen von Präzisionswerkzeugen und -formen auf Basis von technischen Zeichnungen und CAD-Daten, der Umgang mit CNC-Maschinen sowie die Qualitätssicherung der produzierten Teile. Sie arbeiten eng mit Ingenieuren und Technikern in der Fertigungsplanung und -durchführung zusammen.

Gehalt

Das Gehalt als Matrizen-, Schablonenbauer/in variiert je nach Region, Arbeitgeber und Erfahrung. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung sind Monatsgehälter zwischen 3.500 und 4.500 Euro durchaus üblich.

Karrierechancen

In diesem Beruf bestehen verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. So können Matrizen- und Schablonenbauer einerseits durch Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Feinwerktechnik oder Maschinenbautechniker aufsteigen. Andererseits besteht die Möglichkeit, durch spezielle Fortbildungen in Führungspositionen aufzusteigen oder als Ausbilder tätig zu werden.

Anforderungen an die Stelle

Zu den grundlegenden Anforderungen zählen technisches Verständnis, präzise Arbeitsweise und handwerkliches Geschick. Kenntnisse in CAD sowie in der CNC-Technik sind ebenfalls von Vorteil. Weiterhin wird von den Fachkräften die Fähigkeit erwartet, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen sowie ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke mitzubringen.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an qualifizierten Matrizen-, Schablonenbauern bleibt wegen der fortdauernden Nachfrage nach spezialisierten Werkzeugen und Formen im Fertigungssektor stabil. Mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung besteht zudem Potenzial für Weiterentwicklungen im Bereich der Werkzeugherstellung, insbesondere durch die Integration von digitalen Fertigungstechnologien wie 3D-Druck.

Fazit

Der Beruf des Matrizen-, Schablonenbauers bietet eine spannende Mischung aus handwerklicher Genauigkeit und technologischem Fortschritt. Für leidenschaftliche Techniker mit einem Auge fürs Detail bietet dieser Beruf sowohl Sicherheit als auch Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Welches sind die Hauptkompetenzen eines Matrizen-, Schablonenbauers?

Die Hauptkompetenzen umfassen technisches Verständnis, Erfahrung in der Metallbearbeitung, Fähigkeit zur Nutzung von CNC-Maschinen, sowie das Lesen und Umsetzen von technischen Zeichnungen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten hat man als Matrizen-, Schablonenbauer/in?

Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann man sich zum Techniker weiterbilden oder in Führungspositionen aufsteigen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sich auf ein bestimmtes Fachgebiet zu spezialisieren oder als Ausbilder tätig zu werden.

Ist ein Studium notwendig, um Matrizen-, Schablonenbauer/in zu werden?

Ein Studium ist nicht notwendig, um als Matrizen-, Schablonenbauer/in zu arbeiten. Eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich des Werkzeugmechanikers ist jedoch Voraussetzung.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

Technik, Handwerk, Formbau, Fertigung, Präzisionsarbeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Matrizen-, Schablonenbauer/in:

  • männlich: Matrizen-, Schablonenbauer
  • weiblich: Matrizen-, Schablonenbauerin

Das Berufsbild Matrizen-, Schablonenbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24522.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]