Mathematisch-technische/r Informatiker/in

Berufsbild Mathematisch-technische/r Informatiker/in

Mathematisch-technische/r Informatiker/in (MATSE) ist ein vielseitiger Beruf, der tiefgreifende mathematische Kenntnisse mit praktischen Informatikfähigkeiten kombiniert. Diese Fachleute sind in der Lage, komplexe Probleme zu analysieren und technologische Lösungen zu entwickeln. Der Beruf ist besonders in Unternehmen gefragt, die Softwarelösungen entwickeln oder mathematische Modelle erstellen.

Ausbildung und Studium

Um als mathematisch-technische/r Informatiker/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich, die drei Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert Praxisphasen in einem Unternehmen mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Alternativ kann auch ein Studium der Informatik, Mathematik oder eines verwandten Fachs an einer Universität oder Fachhochschule als Zugangsvoraussetzung dienen. Einige Hochschulen bieten spezialisierte Studiengänge oder duale Studienprogramme an, die auf die Kombination aus Mathematik und Informatik fokussiert sind.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben eines/r mathematisch-technischen Informatikers/in umfassen die Entwicklung, Implementierung und Wartung von Softwarelösungen. Sie analysieren komplexe technische Aufgabenstellungen, erstellen mathematische Modelle und setzen Algorithmen um. Neben der Programmierung und Softwareentwicklung gehören auch die Datenanalyse und das Testen von Programmen zu ihren Aufgabenbereichen.

Gehalt

Das Gehalt variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Einsteiger können im Durchschnitt mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 35.000 und 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt deutlich steigen, bis zu 60.000 Euro und mehr sind möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen als mathematisch-technische/r Informatiker/in sind ausgezeichnet. Aufgrund der starken Nachfrage in Bereichen wie Datenanalyse, Softwareentwicklung und mathematischer Modellierung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor. Es besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Softwareentwickler/in, Datenanalyst/in oder IT-Projektleiter/in weiterzuentwickeln.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind ein hoher Grad an analytischem Denkvermögen, Interesse an Mathematik und Informatik sowie eine gute Problemlösungsfähigkeit. Auch Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind von Bedeutung, da häufig im Team gearbeitet wird. Gute Englischkenntnisse sind ebenfalls ein Vorteil, da viele Fachinformationen und Dokumentationen auf Englisch vorhanden sind.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für mathematisch-technische/r Informatiker/innen sind sehr positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Relevanz von Daten in nahezu allen Bereichen wächst der Bedarf an Fachkräften mit dieser speziellen Ausbildung. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge erfordern eine detaillierte mathematische und technische Expertise, die in diesem Beruf vereint wird.

Fazit

Mathematisch-technische/r Informatiker/in ist ein anspruchsvoller und abwechslungsreicher Beruf mit hervorragenden Karriereaussichten. Durch die Kombination von Mathematik und Informatik eröffnen sich viele berufliche Möglichkeiten, insbesondere in Zukunftsbranchen, die technologische Innovationen vorantreiben.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur mathematisch-technischen Informatiker/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Ist ein Studium notwendig, um in diesem Beruf tätig zu sein?

Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, aber es kann einen Vorteil bieten. Oft reicht eine duale Ausbildung aus, um im Berufsfeld Fuß zu fassen.

In welchen Branchen können mathematisch-technische Informatiker/innen arbeiten?

Diese Fachkräfte können in nahezu allen Branchen arbeiten, in denen IT-Lösungen oder mathematische Modelle benötigt werden, darunter IT-Unternehmen, Finanzsektor, Gesundheitswesen und mehr.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Analytisches Denken, mathematisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und Programmierkenntnisse sind besonders wichtig.

Synonyme

  • MATSE
  • Softwareentwickler/in mit mathematischem Schwerpunkt
  • Mathematik-Informatik-Spezialist/in
  • IT-Mathematiker/in

Kategorisierung

IT-Berufe, Mathematik, Softwareentwicklung, Datenanalyse, Digitalisierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mathematisch-technische/r Informatiker/in:

  • männlich: Mathematisch-technische/r Informatiker
  • weiblich: Mathematisch-technische Informatikerin

Das Berufsbild Mathematisch-technische/r Informatiker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]