Mathematisch-technische/r Assistent/in

Überblick über das Berufsbild Mathematisch-technische/r Assistent/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Mathematisch-technischen Assistent/in (kurz: MTA) erfolgt in der Regel dual, das heißt in einem Betrieb sowie einer Berufsschule, und dauert drei Jahre. Die Auszubildenden lernen dabei sowohl technische als auch mathematische Inhalte, wobei der Fokus auf Informatik und Softwareentwicklung liegt. Alternativ kann auch ein Studium in Mathematik oder Informatik eine passende Grundlage für diesen Beruf bieten.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgaben eines/einer Mathematisch-technischen Assistent/in umfassen die Entwicklung, Pflege und Optimierung von Softwareprogrammen sowie die Analyse und Aufbereitung von Daten. Weitere Tätigkeiten sind die Erstellung von mathematischen Modellen und Algorithmen, die Durchführung von Tests, die Dokumentation von Projekten sowie die Unterstützung in IT-Projekten.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Mathematisch-technische Assistenten kann variieren, liegt jedoch meist zwischen 33.000 und 40.000 Euro brutto jährlich. Mit steigender Erfahrung und Expertise kann das Gehalt wachsen, wobei Spitzengehälter um die 50.000 Euro oder mehr liegen können, abhängig von Branche und Unternehmensgröße.

Karrierechancen

Karrierechancen eröffnen sich in vielen unterschiedlichen Branchen, da Fachkräfte mit mathematisch-technischen Kenntnissen stark nachgefragt sind. Mögliche Fortbildungen, die die Karriere weiter vorantreiben können, sind zum Beispiel ein Studium der Informatik oder Mathematik, Weiterbildungskurse im Bereich Softwareentwicklung, oder spezialisierte Zertifikate im Data Science oder IT-Management.

Anforderungen

Voraussetzungen für diesen Beruf sind starkes mathematisches Verständnis, Freude am Umgang mit Computern und Software, analytisches Denken sowie Genauigkeit und Sorgfalt. Gute Kommunikationsfähigkeiten und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung sind ebenfalls vorteilhaft.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Mathematisch-technische Assistenten sind vielversprechend. Der rasante technologische Fortschritt und die Digitalisierung in nahezu allen Wirtschaftsbereichen sorgen dafür, dass entsprechende Fachkräfte weiterhin stark gefragt sein werden. Insbesondere in der Softwareentwicklung und Data Science gibt es großes Potenzial.

Fazit

Der Beruf des/der Mathematisch-technischen Assistent/in bietet spannende Aufgaben in einem zukunftsfähigen Berufsfeld mit guten Aufstiegsmöglichkeiten. Die Verbindung aus mathematischem und technischem Know-how macht ihn zu einem wichtigen Bestandteil zahlreicher Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Ein besonderes Interesse an Mathematik und Informatik ist von Vorteil. Kenntnisse in diesen Fächern helfen dabei, die Ausbildungsinhalte besser zu verstehen.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also im Betrieb und in der Berufsschule.

Welche Spezialisierungen gibt es in diesem Berufsfeld?

Spezialisierungen sind unter anderem möglich in den Bereichen Softwareentwicklung, Data Analysis, IT-Security oder mathematische Modellierungen.

Bietet der Beruf internationale Karrieremöglichkeiten?

Ja, IT- und Softwarekenntnisse sind weltweit gefragt und ermöglichen internationale Einsatzmöglichkeiten.

Mögliche Synonyme für diesen Beruf

Kategorisierung

**Technik, Mathematik, Informatik, Softwareentwicklung, Datenanalyse, IT, Bildung, Karriere**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mathematisch-technische/r Assistent/in:

  • männlich: Mathematisch-technische/r Assistent
  • weiblich: Mathematisch-technische Assistentin

Das Berufsbild Mathematisch-technische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]