Material- und Produktionskoordinator/in: Ein Überblick
Die Rolle des Material- und Produktionskoordinators ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität von Produktionsprozessen. In dieser Position arbeiten Fachkräfte daran, Produktionsabläufe zu optimieren, Materialflüsse zu steuern und Engpässe zu vermeiden.
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des Material- und Produktionskoordinators ist häufig eine kaufmännische oder technische Ausbildung erforderlich. Beliebte Ausbildungsberufe im Vorfeld können beispielsweise der Industriekaufmann oder der technische Fachwirt sein. Alternativ wird auch ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik oder Betriebswirtschaftslehre befürwortet. Hochschulabsolventen mit Spezialisierung in Produktionstechnik oder Logistik haben oftmals sehr gute Chancen.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben umfassen die Planung und Steuerung von Produktionsabläufen. Dazu gehört die Zuweisung und Überwachung von Rohstoffen, die Sicherstellung der termingerechten Fertigung sowie die Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen. Material- und Produktionskoordinatoren überwachen Lagerbestände, planen Nachlieferungen und optimieren die Lieferketten, um Verkaufs- und Produktionsziele zu erreichen.
Gehalt
Das Gehalt eines Material- und Produktionskoordinators variiert je nach Unternehmensgröße, Region und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem jährlichen Bruttogehalt von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 70.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Material- und Produktionskoordinatoren können mit Erfahrung und Weiterbildungen in höhere Positionen aufsteigen, etwa in die Produktionsplanung, Logistikleitung oder das Supply-Chain-Management. Mit internationalen Erfahrungen und Sprachkenntnissen besteht ebenfalls die Möglichkeit, im Ausland tätig zu werden.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind analytisches Denken, organisatorische Fähigkeiten, Kommunikationsstärke und eine proaktive Arbeitsweise. Technisches Verständnis und Computerkenntnisse, speziell im Umgang mit ERP-Systemen, sind ebenso wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Material- und Produktionskoordinators sind positiv. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung wird die Rolle zunehmend anspruchsvoller, bietet jedoch gleichzeitig neue Chancen zur Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung.
Fazit
Der Beruf des Material- und Produktionskoordinators ist abwechslungsreich und bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Wer sich für logistische und organisatorische Abläufe interessiert und gerne im Team arbeitet, findet in diesem Berufsfeld eine erfüllende Tätigkeit.
Wie sieht der Alltag eines Material- und Produktionskoordinators aus?
Material- und Produktionskoordinatoren verbringen viel Zeit mit der strategischen Planung von Produktionsabläufen, der Abstimmung mit anderen Abteilungen und der Überwachung von Produktionsprozessen. Der Alltag erfordert Flexibilität, schnelle Entscheidungen und vorausschauende Planung, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.
Welche Softwarekenntnisse sind für diesen Beruf erforderlich?
Wichtig sind Kenntnisse in ERP-Systemen wie SAP, MS Dynamics oder ähnlichen Programmen. Oftmals werden auch Grundkenntnisse in MS Excel und anderen Office-Anwendungen erwartet.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa Kurse im Bereich Supply-Chain-Management, Produktionsplanung oder Prozessoptimierung. Auch spezielle Zertifizierungen wie Six Sigma können die Karrierechancen erhöhen.
Synonyme für Material- und Produktionskoordinator/in
- Produktionsplaner/in
- Materialdisponent/in
- Fertigungssteuerer/in
- Supply-Chain-Koordinator/in
Organisation, Logistik, Materialwirtschaft, Produktionsplanung, Supply-Chain-Management, Prozessoptimierung, Disposition, Fertigungssteuerung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Material- und Produktionskoordinator/in:
- männlich: Material- und Produktionskoordinator
- weiblich: Material- und Produktionskoordinatorin
Das Berufsbild Material- und Produktionskoordinator/in hat die offizielle KidB Klassifikation 27304.