Maßschuhmacher/in – Schaftbau

Übersicht über das Berufsbild des Maßschuhmacher/in – Schaftbau

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Maßschuhmachers bzw. der Maßschuhmacherin im Bereich Schaftbau ergreifen zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Schuhfertigung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Besonders wichtig sind handwerkliches Geschick und ein ausgeprägtes Verständnis für Materialien und deren Verarbeitung. Ein Studium ist nicht erforderlich, kann jedoch nützlich sein, wenn eine spätere Selbstständigkeit oder eine Tätigkeit in der Forschung und Entwicklung angestrebt wird.

Aufgaben im Beruf

Maßschuhmacher/innen im Schaftbau sind spezialisiert auf die Herstellung und Verarbeitung von Schuhoberteilen, den sogenannten Schäften. Zu ihren Aufgaben gehören das Entwerfen, Zuschneiden und Nähen der Schuhschäfte. Sie arbeiten eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Passform und das Design den Wünschen der Kunden entsprechen. Ein hohes Maß an Präzision und Kreativität ist erforderlich, um individuelle Kundenwünsche zu realisieren.

Gehalt

Das Gehalt eines Maßschuhmachers im Schaftbau kann je nach Region und Betrieb variieren. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt für Einsteiger zwischen 2.000 und 2.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Maßschuhmacherhandwerk sind vielversprechend. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann eine Weiterbildung zum Schuhtechniker oder zum Meister in Betracht gezogen werden, was zu Führungspositionen oder der Möglichkeit einer eigenen Werkstatt führen kann. Auch eine Spezialisierung im Bereich orthopädische Schuhe bietet zusätzliche Chancen.

Anforderungen

Maßschuhmacher/innen sollten ein hohes Maß an Fingerfertigkeit, Präzision und Kreativität mitbringen. Gute Kenntnisse in Mathematik und räumlichem Vorstellungsvermögen sind wichtig für die Maßanfertigung. Zudem sind Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit essentiell, da auf individuelle Wünsche eingegangen werden muss.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Maßschuhmacher/innen im Schaftbau sind positiv, da die Nachfrage nach individuell angefertigten Schuhen stetig steigt. Mit steigender Achtsamkeit auf Qualität, Nachhaltigkeit und Individualität bietet das Handwerk eine vielversprechende Zukunftsperspektive. Technologische Weiterentwicklungen eröffnen zudem neue Möglichkeiten in der Produktion und im Design.

Häufig gestellte Fragen

Ist ein bestimmter Schulabschluss erforderlich?

Nicht unbedingt, jedoch sind ein Haupt- oder Realschulabschluss in der Regel von Vorteil, um den theoretischen Anforderungen während der Ausbildung gerecht zu werden.

Wie lang dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird dual durchgeführt.

Welche Fertigkeiten sind besonders wichtig?

Handwerkliches Geschick, Kreativität, Genauigkeit sowie ein gutes Verständnis für Materialien und deren Verarbeitung sind wichtige Voraussetzungen.

Bietet der Beruf Weiterbildungsmöglichkeiten?

Ja, es bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zum Meister oder Schuhtechniker.

Gibt es spezielle Arbeitszeiten?

Die Arbeitszeiten variieren je nach Betrieb; im Regelfall sind es jedoch klassische Handwerksarbeitszeiten, meist tagsüber.

Mögliche Synonyme für „Maßschuhmacher/in – Schaftbau“

  • Schuhorthopädieschuhmacher/in
  • Schuhtechniker/in
  • Maßschuhtechniker/in
  • Handschuhmacher/in
  • Schuhdesigner/in

Kategorisierung

Handwerk, Schuhherstellung, Maßarbeit, Lederverarbeitung, Design, Manufaktur, Kundenorientierung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maßschuhmacher/in – Schaftbau:

  • männlich: Maßschuhmacher – Schaftbau
  • weiblich: Maßschuhmacherin – Schaftbau

Das Berufsbild Maßschuhmacher/in – Schaftbau hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]