Berufsbild Maßschuhmacher/in – Maßschuhe
Der Beruf des/-r Maßschuhmachers/-in ist ein traditionelles Handwerk, das hohe handwerkliche Fähigkeiten und kreative Fertigkeiten erfordert. Maßschuhmacher/-innen stellen individuelle Schuhe her, die den spezifischen Anforderungen und Wünschen ihrer Kundschaft entsprechen.
Voraussetzungen
Für die Ausbildung zum/-r Maßschuhmacher/-in ist rechtlich keine bestimmte schulische Vorbildung vorgeschrieben, jedoch wird in der Regel ein Haupt- oder Realschulabschluss von den Ausbildungsbetrieben gewünscht. Die Ausbildung ist eine duale Ausbildung im Handwerk und dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit werden die praktischen Kenntnisse im Betrieb erlernt und theoretische Inhalte in der Berufsschule vermittelt.
Aufgaben
Zu den wesentlichen Aufgaben eines/einer Maßschuhmachers/in gehört das Entwerfen und Fertigen individueller Schuhe nach Maß. Dabei werden folgende Schritte durchlaufen:
- Beratung der Kundschaft und Maßnehmen
- Gestaltung und Skizzierung des Schuhdesigns
- Auswahl und Bearbeitung der Materialien (z.B. Leder, Kork, Stoffe)
- Herstellung von Leisten und Schnittmustern
- Zuschnitt und Zusammennähen der Materialien
- Montage der Schuhteile und Anbringen von Verzierungen
- Durchführung von Anpassungen und Korrekturen nach Anproben
Gehalt
Das Gehalt von Maßschuhmachern/-innen kann je nach Region, Erfahrung und Betriebsgröße variieren. Im Durchschnitt kann man in Deutschland mit einem Einstiegsgehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt entsprechend ansteigen.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Interessierte können eine Meisterprüfung ablegen und somit den Titel „Maßschuhmachermeister/in“ erwerben. Mit dieser Qualifikation ist es auch möglich, ein eigenes Schuhmachergeschäft zu eröffnen. Zudem besteht die Option, sich auf Orthopädieschuhtechnik zu spezialisieren.
Anforderungen
- Handwerkliches Geschick und Präzision
- Ein ausgeprägtes ästhetisches Empfinden und Kreativität
- Geduld und Sorgfalt im Umgang mit Materialien
- Gute Kommunikationsfähigkeiten
- Freude am Umgang mit Kundschaft
Zukunftsaussichten
Der Trend zu individuell gefertigten und handgemachten Produkten hat auch den Beruf des Maßschuhmachers/der Maßschuhmacherin positiv beeinflusst. Während industriell gefertigte Massenware in großen Mengen produziert wird, bleibt der handgefertigte Maßschuh ein begehrtes Luxusgut, das in Nischenmärkten Blütezeiten erlebt. Die Nachfrage nach individuellen Anpassungen, sowohl aus modischen als auch aus orthopädischen Gründen, kann in Zukunft weiter steigen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Maßschuhmacher/in?
Die duale Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre.
Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Gute Leistungen in Kunst, Mathematik und handwerklichen Fächern sind von Vorteil.
Kann ich als Maßschuhmacher/in ein eigenes Geschäft eröffnen?
Ja, nach erfolgreichem Abschluss der Meisterprüfung ist es möglich, ein eigenes Schuhmachergeschäft zu eröffnen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise in der Spezialisierung auf Orthopädieschuhtechnik oder durch den Meistertitel.
Synonyme
- Schuhmacher/in
- Orthopädieschuhmacher/in
- Custom-Schuhdesigner/in
- Edelschuhmacher/in
Kategorisierung
**Handwerk**, **Kreativität**, **Präzision**, **Kundennähe**, **Luxusgüter**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maßschuhmacher/in – Maßschuhe:
- männlich: Maßschuhmacher – Maßschuhe
- weiblich: Maßschuhmacherin – Maßschuhe
Das Berufsbild Maßschuhmacher/in – Maßschuhe hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.