Maßschuhmacher/in

Berufsbild: Maßschuhmacher/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Maßschuhmacher oder zur Maßschuhmacherin erfolgt in der Regel im dualen System. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre und vereint praktische Lehre in einem handwerklichen Betrieb mit theoretischem Unterricht in einer Berufsschule. Voraussetzungen für die Ausbildung sind oft mindestens ein Hauptschulabschluss sowie handwerkliches Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Maßschuhmacher/innen sind spezialisiert auf das Anfertigen von Schuhen nach individuellen Kundenwünschen. Zu den typischen Aufgaben gehören das Entwerfen von Schuhmodellen, die Auswahl von Materialien, das Vermessen der Kund*innen, sowie das Zuschneiden und Nähen von Leder. Die Arbeit erfordert Präzision und Kreativität, da Maßschuhmacher/innen einzigartige und passende Schuhe herstellen müssen.

Gehalt

Das Gehalt eines Maßschuhmachers oder einer Maßschuhmacherin variiert je nach Berufserfahrung, Region und Betrieb. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.000 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bieten sich verschiedene Karrierewege an. Maßschuhmacher/innen können sich auf orthopädisches Schuhwerk spezialisieren oder in die Selbstständigkeit als Schuhmachermeister/in gehen. Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. zum Schuhtechniker oder Schuhdesigner, eröffnen zusätzliche Karriereperspektiven.

Anforderungen

Die Arbeit als Maßschuhmacher/in verlangt eine hohe Präzision und ein gutes Auge für Details. Weitere bedeutende Anforderungen sind Kreativität, handwerkliches Geschick, Geduld und Kundenorientierung. Der Umgang mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien erfordert zudem fundiertes technisches Wissen.

Zukunftsaussichten

In der heutigen Zeit, in der Massenproduktion den Markt dominiert, heben sich Maßschuhmacher/innen durch individuelle und qualitativ hochwertige Produkte ab. Der Fokus auf Qualität und Individualität könnte den Beruf in Zukunft für bestimmte Zielgruppen attraktiver machen, insbesondere in Nischenmärkten wie der orthopädischen Schuhfertigung oder im Luxussegment.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Maßschuhmacher/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und vereint praktisches Lernen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule.

Welche Eigenschaften sollte ich als Maßschuhmacher/in mitbringen?

Wichtige Eigenschaften sind handwerkliches Geschick, Präzision, Kreativität und ein starkes Kundenbewusstsein.

Können Maßschuhmacher/innen auch orthopädische Schuhe herstellen?

Ja, durch spezialisierte Weiterbildungen können Maßschuhmacher/innen sich auf orthopädische Schuhfertigungen konzentrieren.

Mit welchem Einstiegsgehalt ist zu rechnen?

Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.200 Euro rechnen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt Fortbildungsmöglichkeiten zum Schuhtechniker, zur Schuhdesigner/in sowie die Möglichkeit, sich als Schuhmachermeister/in selbstständig zu machen.

Synonyme für Maßschuhmacher/in

  • Schuster
  • Schuhmacher
  • Schuhdesigner

Kategorisierung

Handwerk, Kunsthandwerk, Schuhherstellung, Maßanfertigung, Persönlicher Service, Kundenorientierung, Fertigungstechniken, Materialien, Kreativität

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maßschuhmacher/in:

  • männlich: Maßschuhmacher
  • weiblich: Maßschuhmacherin

Das Berufsbild Maßschuhmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 28332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]