Maßschneider/in – Herren

Überblick über den Beruf Maßschneider/in – Herren

Voraussetzungen für den Beruf

Um Maßschneider/in im Bereich Herrenmode zu werden, ist in Deutschland in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert normalerweise drei Jahre. In dieser Zeit lernen die Auszubildenden sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb die Grundlagen des Schneiderhandwerks. Aufstiegsweiterbildungen, etwa zum/zur Meister/in, sind ebenfalls möglich und eröffnen zusätzliche Karrierechancen. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend notwendig, kann aber in Bereichen wie Modedesign oder Bekleidungstechnik zusätzliches Wissen und Kompetenzen vermitteln.

Aufgaben eines Maßschneider/in – Herren

Der/die Maßschneider/in – Herren ist darauf spezialisiert, Herrenbekleidung maßgerecht herzustellen. Die Aufgaben umfassen die Beratung von Kunden, das Erstellen von Schnittmustern, die Auswahl geeigneter Stoffe und Materialien, sowie das tatsächliche Nähen und Anpassen der Kleidungsstücke. Auch das Entwerfen individueller Designs und die Umsetzung von speziellen Kundenwünschen gehören zu den Tätigkeiten.

Gehalt und Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt von Maßschneidern variiert je nach Erfahrung, Qualifikation und Region. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttoverdienst von etwa 1.800 bis 2.300 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und möglichen Qualifikationen wie der Meisterprüfung oder einer eigenen Schneiderei können die Einkünfte deutlich steigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten, wie z.B. der Schritt zum/zur Schneidermeister/in oder Bekleidungstechniker/in. Selbstständigkeit ist ebenfalls eine Option, mit der Möglichkeit, eine eigene Schneiderei zu eröffnen oder im Mode- und Textildesign tätig zu werden. Dadurch erweitern sich die Karrierechancen erheblich.

Anforderungen an die Stelle

Wichtig für den Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details, Kreativität und ein Gespür für Mode. Kommunikationsfähigkeiten sind notwendig, um Kunden gut zu beraten und deren Wünsche zu verstehen und umzusetzen. Präzision, Geduld und Ausdauer ergänzen das benötigte Profil, um hochwertige Kleidung zu fertigen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Maßschneider/innen – Herren sind positiv, insbesondere in spezialisierten Betrieben und im Luxussegment, wo maßgeschneiderte Kleidung geschätzt wird. Die Individualisierung von Modeartikeln und der Trend zu Slow Fashion könnten zudem das Interesse an handgefertigter Mode steigern. Die Nachfrage nach nachhaltiger und individuell gestalteter Kleidung bietet ebenfalls Potenzial für Maßschneider/innen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Ausbildung ist für Maßschneider/in – Herren nötig?

In der Regel ist eine dreijährige duale Ausbildung erforderlich, wobei sich Praxisphasen im Betrieb mit Unterricht in der Berufsschule abwechseln.

Welche Möglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Es gibt viele Weiterbildungsoptionen, z.B. als Meister/in, Bekleidungstechniker/in oder Mode- und Textildesigner/in sowie die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.

Wie viel verdient ein/e Maßschneider/in – Herren im Durchschnitt?

Einsteiger verdienen typischerweise zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto monatlich, mit Erfahrung und Qualifikation kann das Gehalt steigen.

Welche Soft Skills sind wichtig in diesem Beruf?

Kreativität, handwerkliches Geschick, Detailgenauigkeit, Geduld und Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig für den Beruf des Maßschneiders/der Maßschneiderin.

Synonyme für Maßschneider/in – Herren

Berufskategorisierung

**Handwerk**, **Mode**, **Design**, **Herrenbekleidung**, **Schneiderei**, **Kreativität**, **Maßanfertigung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maßschneider/in – Herren:

  • männlich: Maßschneider – Herren
  • weiblich: Maßschneiderin – Herren

Das Berufsbild Maßschneider/in – Herren hat die offizielle KidB Klassifikation 28222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]