Masseur/in

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Masseur/in ist in Deutschland gesetzlich geregelt und erfolgt meist über eine schulische Ausbildung. Diese dauert in der Regel zwei bis zweieinhalb Jahre und endet mit einer staatlichen Prüfung. Alternativ können Masseure auch durch eine Weiterbildung im Anschluss an andere medizinische Berufsausbildungen qualifiziert werden. Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Inhalte, die von Anatomie und Physiologie über Massagetechniken bis hin zu Grundlagen der Elektrotherapie und anderer spezieller Verfahren reicht.

Aufgaben

Zu den Hauptaufgaben eines Masseurs/einer Masseurin gehören die Durchführung unterschiedlicher Massage- und Therapietechniken zur Linderung von Beschwerden der Patienten. Dazu zählen klassische Massagen, Reflexzonenmassagen, Lymphdrainagen und weitere Varianten. Masseure führen auch Wellnessanwendungen durch und beraten ihre Patienten hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Lebensweise. Sie dokumentieren die Behandlungen und arbeiten häufig eng mit Physiotherapeuten/innen und anderen medizinischen Fachpersonal zusammen.

Gehalt

Das Gehalt eines Masseurs/einer Masseurin kann je nach Arbeitgeber, Region und Berufserfahrung variieren. Im öffentlichen Dienst liegt das Einstiegsgehalt oft bei etwa 2.200 bis 2.500 Euro brutto monatlich. In privaten Einrichtungen kann das Gehalt leicht abweichen. Mit zunehmender Berufserfahrung lässt sich das Gehalt auf bis zu 3.000 Euro brutto und mehr steigern.

Karrierechancen

Nach der staatlichen Prüfung können Masseure in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, darunter Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, Physiotherapiepraxen, Wellnesshotels und Fitnessstudios. Weiterbildungen bieten die Möglichkeit zur Spezialisierung, beispielsweise als medizinischer Bademeister oder in Bereichen wie manuelle Lymphdrainage und Schmerztherapie. Mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung besteht außerdem die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Praxis zu eröffnen.

Anforderungen

Zu den wichtigen Anforderungen für den Beruf gehören physische Belastbarkeit, Fingerspitzengefühl, Kommunikationsstärke und Empathie im Umgang mit Patienten. Ein Verständnis für medizinische Zusammenhänge und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sind ebenso unerlässlich. Auch die Bereitschaft zur stetigen Weiterbildung ist gefordert, um den sich verändernden Anforderungen und neuen Techniken zu entsprechen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Masseuren und Masseuren wird aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden weiter steigen. Der gesellschaftliche Trend zu mehr Gesundheitsbewusstsein und Wellness-Angeboten sowie der demografische Wandel sichern die Zukunftsaussichten des Berufsfeldes. Für Masseure, die sich stetig weiterbilden und an neue Herausforderungen anpassen, bieten sich langfristig vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Masseurs/der Masseurin bietet eine erfüllende Tätigkeit in einem wachsenden Bereich der Gesundheits- und Wellnessbranche. Mit einer fundierten Ausbildung, der Bereitschaft zur Weiterbildung und der Fähigkeit, patientenorientiert zu arbeiten, können Masseure attraktive Karrierechancen und eine sichere Zukunft erwarten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung zum/zur Masseur/in erfüllen?

Die meisten Berufsschulen verlangen mindestens einen Hauptschulabschluss für die Ausbildung zum/zur Masseur/in. Zudem ist oft ein gutes Verständnis für medizinische Themen und körperliche Fitness von Vorteil.

Wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?

Masseure können in einer Vielzahl von Einrichtungen arbeiten, darunter Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Physiotherapiepraxen und Wellnesshotels. Auch die Selbstständigkeit in einer eigenen Praxis ist eine Option.

Gibt es Fortbildungsmöglichkeiten?

Ja, es gibt zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören Spezialisierungen im Bereich Lymphdrainage, Hydrotherapie, Sportphysiotherapie oder die Ausbildung zum/zur Physiotherapeuten/in.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag eines Masseurs bzw. einer Masseurin beinhaltet die Planung und Durchführung von Behandlungen, Patientenberatung, Dokumentation der Therapieverläufe und Austausch mit anderen im Gesundheitswesen Tätigen.

Wie hoch ist das Risiko physischer Belastung oder Überlastung in diesem Beruf?

Da der Beruf körperlich anspruchsvoll ist, ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten und Belastungen richtig zu handhaben. Eine gute eigene Körperhaltung und Ergonomie während der Arbeit sowie regelmäßige Pausen sind entscheidend, um Überlastung zu vermeiden.

Synonyme

  • Massagetherapeut/in
  • Therapeut/in für manuelle Therapien
  • Wellness-Masseur/in
  • Kur- und Bademeister/in

Kategorisierung

Gesundheitswesen, Massage, Therapie, Wellness, Prävention, Rehabilitation

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Masseur/in:

  • männlich: Masseur
  • weiblich: Masseurin

Das Berufsbild Masseur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 81712.