Maschinist/in – Walzwerkaggregate

Übersicht über das Berufsbild des Maschinist/in – Walzwerkaggregate

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Maschinist/in für Walzwerkaggregate erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Metall- oder Maschinenbau, beispielsweise als Industriemechaniker/in, Anlagenmechaniker/in oder Maschinen- und Anlagenführer/in mit Schwerpunkt Metalltechnik. Alternativ ist der Zugang über einschlägige Berufserfahrung in der Metallbranche möglich. Einige Facharbeiter erlangen ihre Qualifikation auch durch spezialisierte Weiterbildungsangebote. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber den Zugang zu weiterführenden Positionen erleichtern.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines/einer Maschinist/in – Walzwerkaggregate liegt in der Bedienung, Überwachung und Wartung von Walzwerkmaschinen. Zu den spezifischen Aufgaben zählen:

  • Rüstung, Einrichtung und Inbetriebnahme von Walzwerkmaschinen
  • Überwachung des Fertigungsprozesses und Anpassung von Maschinenparametern
  • Erkennung und Behebung von Störungen und Durchführung kleinerer Reparaturen
  • Wartung und Pflege der Maschinen sowie Überprüfung der Funktionsfähigkeit
  • Qualitätskontrolle der hergestellten Produkte
  • Mitarbeit bei der Optimierung der Produktionsabläufe

Gehalt

Das Gehalt als Maschinist/in – Walzwerkaggregate variiert je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro brutto. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

In diesem Beruf bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten, vor allem mit zusätzlicher Weiterbildung. Optionen sind:

  • Vorarbeiter/in oder Schichtleiter/in in Produktionsbetrieben
  • Meister/in im Metallbereich
  • Techniker/in oder Ingenieur/in (durch Zusatzausbildung oder Studium)
  • Qualitätsmanager/in

Anforderungen

Für die Tätigkeit als Maschinist/in – Walzwerkaggregate sind wichtige Anforderungen:

  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Bereitschaft zur Arbeit im Schichtdienst
  • Kenntnisse in der Metallverarbeitung und Maschinenbedienung

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Maschinist/innen im Bereich Walzwerkaggregate sind vielversprechend aufgrund der kontinuierlichen Nachfrage nach Metallprodukten in verschiedenen Industriebereichen. Technologische Fortschritte erfordern jedoch laufende Weiterbildung, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen.

Fazit

Der Beruf als Maschinist/in – Walzwerkaggregate bietet abwechslungsreiche Aufgaben und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Metallindustrie. Wer ein Faible für Technik hat und gerne praktisch arbeitet, findet hier spannende berufliche Perspektiven.

Was macht ein Maschinist/in – Walzwerkaggregate?

Ein/e Maschinist/in – Walzwerkaggregate ist für die Bedienung und Wartung von Walzwerkmaschinen verantwortlich und stellt die Qualität der produzierten Metallteile sicher.

Welche Ausbildung ist notwendig?

In der Regel ist eine Ausbildung im Metall- oder Maschinenbau notwendig, beispielsweise als Industriemechaniker/in oder Maschinen- und Anlagenführer/in.

Welche Karrieremöglichkeiten hat ein Maschinist/in – Walzwerkaggregate?

Aufstiegsmöglichkeiten bestehen unter anderem als Schichtleiter/in, Meister/in oder Techniker/in im Metallbereich.

Wie sind die Zukunftsaussichten in diesem Beruf?

Die Aussichten sind positiv, da es weiterhin eine starke Nachfrage nach Metallprodukten gibt, auch wenn technologische Änderungen eine Anpassung erfordern.

Synonyme für den Beruf

  • Walzwerktechniker/in
  • Maschinenbediener/in im Walzwerk
  • Bediener/in von Walzmaschinen
  • Produktionsmitarbeiter/in im Metallbereich

**Metallurgie**, **Produktion**, **Maschinenbau**, **Fertigung**, **Industrie**, **Technik**, **Wartung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinist/in – Walzwerkaggregate:

  • männlich: Maschinist – Walzwerkaggregate
  • weiblich: Maschinistin – Walzwerkaggregate

Das Berufsbild Maschinist/in – Walzwerkaggregate hat die offizielle KidB Klassifikation 24122.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]