Maschinensetzer/in

Berufsbild des Maschinensetzer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Maschinensetzers bzw. der Maschinensetzerin erfordert in den meisten Fällen eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Druck- und Medienindustrie. In Deutschland wird dieser Beruf im Rahmen einer dualen Ausbildung zum/zur Mediengestalter/in Digital und Print erlernt. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Alternativ können auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung oder Fortbildungen in der Druckbranche diesen Beruf ergreifen.

Aufgaben

Maschinensetzer/innen sind für die Einrichtung und Bedienung von Maschinen verantwortlich, die für den Druck von Texten und Bildern genutzt werden. Zu ihren Aufgaben gehören das Einstellen der Maschinen, das Überprüfen des Druckbildes sowie die Pflege und Wartung der Geräte. Zudem müssen sie Druckaufträge vorbereiten und sicherstellen, dass die erforderlichen Materialien bereitstehen. Oft arbeiten sie eng mit anderen Abteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass die Produktion reibungslos verläuft.

Gehalt

Das Gehalt eines Maschinensetzers hängt von verschiedenen Faktoren wie Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße ab. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können die Gehälter auf bis zu 3.500 Euro brutto oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

Mit zusätzlicher Weiterbildung und Erfahrung können Maschinensetzer/innen in Führungspositionen aufsteigen, beispielsweise als Schichtleiter/in oder Produktionsleiter/in. Weiterbildungsmaßnahmen in Fachbereichen oder der Besuch von Meisterkursen können dabei förderlich sein. Auch der Wechsel in benachbarte Bereiche der Druck- und Medienindustrie oder in den Verkauf von Maschinen und Drucktechnik ist möglich.

Anforderungen

Der Beruf erfordert ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Maschinensetzer/innen sollten ein gutes Auge für Details haben und in der Lage sein, präzise und sorgfältig zu arbeiten. Zudem ist die Bereitschaft zu Schichtarbeit und Teamarbeit wichtig. Stressresistenz und die Fähigkeit, auch unter Zeitdruck genau zu arbeiten, sind ebenfalls gefragt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Maschinensetzer/innen hängen stark von der Entwicklung der Druckindustrie ab. Während der digitale Wandel den Bedarf an traditionellen Druckerzeugnissen reduziert hat, gibt es weiterhin Nachfrage im Bereich von Spezial- und Kleinauflagen, Verpackungen sowie im Qualitätsdruck. Der Beruf bietet nach wie vor solide Perspektiven, insbesondere für Fachkräfte, die sich auf neue Technologien spezialisieren oder in Nischenmärkten arbeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Maschinensetzer/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Es ist möglich, die Ausbildungszeit bei guten Leistungen zu verkürzen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Maschinensetzer/innen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, z.B. zum/zur Industriemeister/in oder durch spezialisierte Fachkurse im Bereich der Drucktechnik.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Ja, Quereinsteiger mit entsprechender Erfahrung oder Weiterbildungen in der Branche können sich ebenfalls als Maschinensetzer/innen qualifizieren.

Synonyme für Maschinensetzer/in

Kategorisierung

**Mediengestaltung**, **Drucktechnik**, **Maschinentechnik**, **Produktion**, **Druckindustrie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinensetzer/in:

  • männlich: Maschinensetzer
  • weiblich: Maschinensetzerin

Das Berufsbild Maschinensetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]