Übersicht über das Berufsbild des Maschinenkeramfacharbeiters/Steinzeugsortierers
Voraussetzungen und Ausbildung
Um als Maschinenkeramfacharbeiter/in – Steinzeugsortierer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Keramik- oder Porzellanverarbeitung erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird als duale Ausbildung angeboten, die praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule kombiniert. Alternativ können Quereinsteiger mit einschlägiger Berufserfahrung in verwandten Bereichen möglicherweise auch in diese Position eintreten.
Aufgaben und Tätigkeiten
Maschinenkeramfacharbeiter/innen – Steinzeugsortierer/innen sind spezialisiert auf die Herstellung und Qualitätskontrolle von Keramikprodukten. Ihre Hauptaufgaben beinhalten das Bedienen und Überwachen von Maschinen zur Keramikproduktion, das Sortieren und Aussortieren von defekten oder fehlerhaften Produkten sowie das Durchführen von Qualitätskontrollen. Sie arbeiten häufig mit großen Produktionsanlagen und müssen dabei auf die Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften achten. Weitere Aufgaben können die Wartung und kleinere Reparaturen der Maschinen umfassen.
Gehalt
Das Gehalt eines Maschinenkeramfacharbeiters/einer Maschinenkeramfacharbeiterin – Steinzeugsortierers/in kann je nach Region, Unternehmen und Erfahrung variieren. Durchschnittlich können Berufseinsteiger mit einem Bruttojahresgehalt von etwa 25.000 bis 30.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro brutto pro Jahr anwachsen.
Karrierechancen
Innerhalb des Berufsfeldes bestehen verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Mit ausreichender Berufserfahrung und zusätzlicher Weiterbildung kann man als Vorarbeiter/in oder Schichtleiter/in tätig werden. Weitere Karrierechancen bestehen in der Produktionsplanung oder in der Qualitätssicherung. Langfristig besteht auch die Möglichkeit, in Führungspositionen innerhalb des Produktionsmanagements aufzusteigen.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an einen Maschinenkeramfacharbeiter/eine Maschinenkeramfacharbeiterin – Steinzeugsortierer/in gehören technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details. Da es sich häufig um eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit handelt, ist eine gute körperliche Fitness wichtig. Teamfähigkeit und die Bereitschaft, in Schichten zu arbeiten, werden ebenfalls häufig vorausgesetzt.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Maschinenkeramfacharbeiter/innen – Steinzeugsortierer/innen sind in einer stabilen Industrie gut. Da die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Keramikprodukten kontinuierlich besteht, bietet der Beruf langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten. Technologische Entwicklungen und Automatisierung könnten die Rolle verändern, allerdings bleibt menschliche Expertise in der Qualitätskontrolle und Spezialherstellung essentiell.
Häufig gestellte Fragen
Welche Kompetenzen sollte man als Maschinenkeramfacharbeiter/in mitbringen?
Technisches Verständnis, Detailgenauigkeit, handwerkliche Fähigkeiten und eine gute körperliche Verfassung sind essenziell. Auch Teamarbeit und Schichtbereitschaft sind von Vorteil.
Ist es möglich, als Quereinsteiger in den Beruf zu wechseln?
Ja, mit einschlägiger Berufserfahrung und der Bereitschaft, sich in neue Bereiche einzuarbeiten, bestehen auch für Quereinsteiger Chancen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen in den Bereichen Produktionsplanung, Qualitätssicherung oder spezielle technische Kurse können die Karrierechancen erweitern.
In welchen Branchen werden Maschinenkeramfacharbeiter/innen beschäftigt?
Sie werden vor allem in der Keramik-, Porzellan- sowie in der Bau- und Steinzeugindustrie eingesetzt.
Sind Auslandseinsätze möglich?
Ja, insbesondere in international tätigen Unternehmen kann es zu Einsätzen im Ausland kommen.
Synonyme
- Keramischer Facharbeiter
- Steinzeugbearbeiter
- Keramikmaschinenbediener
Kategorisierung
**Industrieller Bereich**, **Keramikindustrie**, **Handwerksberuf**, **Facharbeiter**, **Produktion**, **Qualitätskontrolle**, **Technik**, **Schichtarbeit**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in – Steinzeugsortierer/in:
- männlich: Maschinenkeramfacharbeiter – Steinzeugsortierer
- weiblich: Maschinenkeramfacharbeiterin – Steinzeugsortiererin
Das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in – Steinzeugsortierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.