Maschinenkeramfacharbeiter/in – Setzer/in/ Ausfahrer/in

Berufsbild des Maschinenkeramfacharbeiter/in – Setzer/in/ Ausfahrer/in

Der Beruf des Maschinenkeramfacharbeiters bzw. der Maschinenkeramfacharbeiterin mit Spezialisierung auf Setzen und Ausfahren vereint handwerkliches Geschick mit technischem Know-how. Spezialisiert auf die Bearbeitung und Herstellung von keramischen Produkten, spielt dieser Beruf eine zentrale Rolle in der Keramikindustrie.

Voraussetzungen & Ausbildung

In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Bereich, wie etwa zum Keramiker oder zur Keramikerin, erforderlich. oftmals mit einer Spezialisierung auf Maschinentechnik. Diese duale Ausbildung verbindet praxisorientiertes Lernen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule und dauert in der Regel drei Jahre. Alternativ können auch Fachkräfte in verwandten Berufen mit einschlägiger Berufserfahrung eine Qualifizierung zum Maschinenkeramfacharbeiter anstreben.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben umfassen die Bedienung und Überwachung von Maschinen, die zur Herstellung keramischer Produkte eingesetzt werden. Dazu gehört das Setzen der Rohlinge in Brennöfen sowie das Ausfahren der fertigen Produkte. Maschinenkeramfacharbeiter sind verantwortlich für die Wartung und Instandsetzung der Produktionsanlagen und sorgen dafür, dass die Qualität der Erzeugnisse durch regelmäßige Kontrollen aufrechterhalten wird.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt für Maschinenkeramfacharbeiter/innen liegt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat, abhängig von der Berufserfahrung, der Region und dem jeweiligen Arbeitgeber. Spezialisierungen und Weiterbildungen können sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Karrierechancen

Karrierechancen bestehen insbesondere in der Weiterqualifizierung zum Industriemeister Keramik oder durch die Übernahme von Leitungsfunktionen innerhalb der Produktionskette. Auch die Fortbildung zum Techniker für Keramiktechnik eröffnet neue Perspektiven und Verantwortungsbereiche.

Anforderungen

Für die Ausübung dieses Berufs sind technisches Verständnis und handwerkliche Fähigkeiten essenziell. Zudem sind ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Arbeit im Team erforderlich, da die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und das Zusammenspiel mit verschiedenen Abteilungen entscheidend für einen reibungslosen Produktionsprozess sind.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach hochqualitativen Keramikprodukten bleibt stabil, insbesondere im Bau- und Medizinbereich sowie bei Spezialanwendungen. Der zunehmende Trend zu nachhaltigen Baustoffen könnte die Bedeutung keramischer Produkte weiter erhöhen, was positive Auswirkungen auf die Berufschancen hat.

Fazit

Der Beruf des Maschinenkeramfacharbeiters bietet eine stabile und vielseitige Karriereoption für handwerklich technische Fachkräfte, die sich für Keramik und maschinelle Fertigung interessieren. Mit dem richtigen fachlichen Background und Weiterbildungsengagement stehen den Arbeitnehmern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen.

Was macht ein Maschinenkeramfacharbeiter/in?

Maschinenkeramfacharbeiter sind für die Bedienung, Überwachung und Instandhaltung von Maschinen zur Herstellung keramischer Produkte zuständig. Sie setzen Rohlinge ein und fahren die fertigen Produkte aus.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Maschinenkeramfacharbeiter/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Inhalte.

Welche Perspektiven habe ich in diesem Beruf?

Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa zum Industriemeister Keramik, oder die Übernahme von Führungspositionen in der Produktion, die die Karrierechancen erweitern.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als Maschinenkeramfacharbeiter/in?

Das Einstiegsgehalt liegt normalerweise zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto monatlich, variiert jedoch je nach Region und Betrieb.

Synonyme

  • Fachkraft für industrielle Keramikfertigung
  • Keramik-Produktionsfachkraft
  • Maschinenführer/in Keramikbereich

Kategorisierung

  • technisch
  • handwerklich
  • Keramik
  • Produktion
  • Maschinenführung
  • Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in – Setzer/in/ Ausfahrer/in:

  • männlich: Maschinenkeramfacharbeiter – Setzer / Ausfahrer
  • weiblich: Maschinenkeramfacharbeiterin – Setzerin/ Ausfahrerin

Das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in – Setzer/in/ Ausfahrer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]