Maschinenkeramfacharbeiter/in – Grobkeramik

Berufsbild des Maschinenkeramfacharbeiter/in – Grobkeramik

Voraussetzungen: Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Maschinenkeramfacharbeiter/in – Grobkeramik erfolgt in der Regel dual und dauert in Deutschland normalerweise drei Jahre. Voraussetzungen sind meist ein Hauptschulabschluss oder vergleichbare Schulabschlüsse. In der Ausbildung werden sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufsausübung notwendig sind. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich. Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe vermitteln Wissen über keramische Grundprozesse, Maschinen- und Anlagenführung, Produktionsplanung und Materialkunde.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Maschinenkeramfacharbeiter/innen in der Grobkeramik sind verantwortlich für die Herstellung von keramischen Erzeugnissen unter Einsatz von Maschinen. Zu ihren Aufgaben gehört die Bedienung und Überwachung von Maschinen und Anlagen, die Pflege und Instandsetzung dieser Maschinen sowie die Qualitätskontrolle der produzierten Waren. Sie arbeiten oft in Serienproduktion und stellen Produkte wie Ziegelsteine, Fliesen oder andere grobkeramische Erzeugnisse her.

Gehalt

Das Gehalt eines Maschinenkeramfacharbeiters / einer Maschinenkeramfacharbeiterin – Grobkeramik variiert je nach Region und Erfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit mehr Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto im Monat steigen. Es empfiehlt sich, die regionalen Tarifverträge zu beachten, da diese auch Einfluss auf die Gehaltsstruktur haben können.

Karrierechancen

Maschinenkeramfacharbeiter/innen können mit genug Berufserfahrung und Fortbildungen, beispielsweise zum Techniker oder Meister, ihr Karrierepotenzial erweitern. Eine Weiterentwicklung in die Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung oder Leitung von Produktionslinien ist ebenfalls möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Qualifikationen ins Qualitätsmanagement oder in die Forschung und Entwicklung von neuen keramischen Materialien zu wechseln.

Anforderungen

Von einem Maschinenkeramfacharbeiter/in wird technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein hohes Maß an Präzision erwartet. Teamfähigkeit, Belastbarkeit und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, sind vorteilhaft. Kenntnisse im Bereich der Steuerungstechnik und ein sicherer Umgang mit modernen Maschinen und Computertechnologie sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Bereich der Grobkeramik wird auch in Zukunft weiterhin von Bedeutung sein, insbesondere in der Baubranche. Die Automatisierung und Digitalisierung der Produktionsprozesse könnten die Arbeit in diesem Beruf verändern, erfordern jedoch auch neue Qualifikationen und bieten die Möglichkeit des lebenslangen Lernens. Der Trend geht hin zu umweltfreundlicheren Produktionsmethoden, was neue Chancen für Fachkräfte eröffnet, die sich in diesem Bereich weiterbilden.

Häufig gestellte Fragen

Was genau macht ein/e Maschinenkeramfacharbeiter/in – Grobkeramik?

Dieser Beruf umfasst die Herstellung und Verarbeitung von grobkeramischen Produkten wie Ziegeln und Fliesen, wobei Maschinen und Anlagen bedient und überwacht werden.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Maschinenkeramfacharbeiter/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt viele Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter Techniker, Meister, oder Weiterqualifikationen im Bereich Produktionsplanung und Qualitätsmanagement.

Ist ein Studium für diesen Beruf notwendig?

Nein, ein Studium ist nicht Voraussetzung. Die Ausbildung ist der übliche Weg in diesen Beruf.

Wie sieht es mit den Zukunftsaussichten aus?

Die Zukunftsaussichten sind aufgrund der anhaltenden Nachfrage in der Baubranche stabil. Die Digitalisierung und der Trend zu umweltfreundlicheren Produktionen bieten zusätzliche Perspektiven.

Mögliche Synonyme

  • Grobkeramik-Facharbeiter/in
  • Keramische Maschinenbediener/in
  • Facharbeiter/in für keramische Fertigung

Kategorisierung

Keramiker/in, Maschinenbediener/in, Grobkeramik, Industrie, Bauwesen, Technik, Handwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in – Grobkeramik:

  • männlich: Maschinenkeramfacharbeiter – Grobkeramik
  • weiblich: Maschinenkeramfacharbeiterin – Grobkeramik

Das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in – Grobkeramik hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]