Maschinenkeramfacharbeiter/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum Maschinenkeramfacharbeiter/in erfolgt in der Regel im dualen System und dauert etwa drei Jahre. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschul- oder Realschulabschluss. Während der Ausbildung werden theoretische Kenntnisse an der Berufsschule vermittelt, welche durch praktische Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb ergänzt werden. Hierbei erlernt der Auszubildende praktische Fähigkeiten im Umgang mit keramischen Werkstoffen und Maschinen, die zur Herstellung von Keramikprodukten notwendig sind.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Maschinenkeramfacharbeiter/innen sind in der Keramikproduktion tätig. Zu den typischen Aufgaben gehören das Einrichten, Bedienen und Überwachen von Maschinen und Anlagen zur Keramikherstellung. Dies umfasst auch die Steuerung und Überwachung des Fertigungsprozesses, die Qualitätskontrolle sowie eventuelle Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Maschinen. Maschinenkeramfacharbeiter/innen sind außerdem für die Vorbereitung der Rohstoffe und die Instandhaltung der Produktionsanlagen verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt als Maschinenkeramfacharbeiter/in variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt bis zu etwa 3.200 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Berufserfahrene Maschinenkeramfacharbeiter/innen haben die Möglichkeit, durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in Führungspositionen aufzusteigen, beispielsweise als Schichtleiter/in oder Vorarbeiter/in. Weiterqualifizierungsmöglichkeiten umfassen zudem die Ausbildung zum Industriemeister Keramik sowie diverse Seminare und Zertifikatslehrgänge.

Anforderungen

Maschinenkeramfacharbeiter/innen sollten über ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick verfügen. Präzision, eine sorgfältige Arbeitsweise und die Bereitschaft zur Schichtarbeit sind in diesem Beruf von Vorteil. Zudem sind Teamfähigkeit und eine gewisse körperliche Belastbarkeit gefragt, da die Arbeit oft in industriellen Fertigungsanlagen erfolgt.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Maschinenkeramfacharbeiter/innen sind grundsätzlich positiv, da die Nachfrage nach speziellen Keramikprodukten in Industriebranchen wie Automobil, Bau und Elektrotechnik beständig ist. Innovationen und technologische Fortschritte in der Keramikindustrie bieten zudem Gelegenheiten für berufliche Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Fazit

Der Beruf des Maschinenkeramfacharbeiters/in bietet eine spannende Mischung aus Handwerk, Technik und Produktion. Mit soliden Karrierechancen und einer stabilen Nachfrage in der Industrie ist dieser Beruf besonders für technisch interessierte und handwerklich begabte Menschen geeignet.

Häufig gestellte Fragen

Welche Unternehmen stellen Maschinenkeramfacharbeiter/innen ein?

Produktionsbetriebe der Keramikindustrie, insbesondere Hersteller von technischen Keramikprodukten, Baukeramik sowie Haushalts- und Zierkeramik, sind typische Arbeitgeber.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Maschinenkeramfacharbeiter/in?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, sie kombiniert praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule.

Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?

Ja, durch Weiterbildungen, beispielsweise zum Industriemeister Keramik, sowie durch Berufserfahrung können Maschinenkeramfacharbeiter/innen in Führungspositionen wie Schichtleiter/in aufsteigen.

Ist für diesen Beruf Schichtarbeit nötig?

Da viele Produktionsanlagen im Schichtbetrieb laufen, ist Bereitschaft zu Schichtarbeit eine häufige Anforderung an Maschinenkeramfacharbeiter/innen.

Synonyme und verwandte Begriffe

  • Keramikmaschinenbediener
  • Keramikproduktionsfachkraft
  • Produktionsmitarbeiter Keramik

Kategorisierung

**Handwerk**, **Technik**, **Produktion**, **Keramikindustrie**, **Dualausbildung**, **Schichtarbeit**, **Maschinenbedienung**, **Qualitätskontrolle**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in:

  • männlich: Maschinenkeramfacharbeiter
  • weiblich: Maschinenkeramfacharbeiterin

Das Berufsbild Maschinenkeramfacharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21412.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]