Maschinenformer/in

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des Maschinenformers bzw. der Maschinenformerin auszuüben, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Gießereimechanik erforderlich. Diese duale Ausbildung dauert üblicherweise drei bis dreieinhalb Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen in der Berufsschule. Alternativ können Fortbildungen im Metallbereich oder in verwandten technischen Berufen den Zugang zu diesem Berufsfeld erleichtern. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend notwendig, jedoch könnten verwandte Ingenieursstudiengänge vorteilhaft sein, um in höhere Positionen aufzusteigen.

Aufgaben

Maschinenformer/innen sind verantwortlich für die Herstellung von gegossenen Bauteilen aus Metall oder anderen Materialien. Die Hauptaufgaben umfassen das Rüsten und Bedienen von Formautomaten und Gießmaschinen, das Überwachen des Produktionsprozesses, sowie die Qualitätssicherung der hergestellten Produkte. Zudem müssen Maschinenformer/innen regelmäßig Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen, um einen reibungslosen Betrieb der Maschinen zu gewährleisten.

Gehalt

Das Gehalt eines Maschinenformers bzw. einer Maschinenformerin kann variieren, abhängig von Berufserfahrung, Unternehmensgröße und Standort. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 2.200 bis 2.800 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Weiterbildungen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Maschinenformer/innen haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, da sie in verschiedenen Industrien wie der Automobil- und Maschinenbauindustrie benötigt werden. Möglichkeiten zur Karriereentwicklung bestehen in der Spezialisierung auf bestimmte Verfahren oder Maschinen, in der Weiterbildung zum Industriemeister im Bereich Gießerei oder auch im Aufstieg zu Führungspositionen in der Fertigungs- oder Qualitätskontrolle.

Anforderungen

Von Maschinenformern und Maschinenformerinnen wird technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Präzision erwartet. Zudem sind Fähigkeiten im maschinellen Zeichnen, Mathematik und Physik von Vorteil. Eine hohe Verantwortungsbereitschaft, Teamarbeit und die Bereitschaft, in Schichten zu arbeiten, sind ebenfalls entscheidende Anforderungen für diesen Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Maschinenformers oder der Maschinenformerin sind vielversprechend. Durch die weiter fortschreitende Automatisierung und Modernisierung der Produktionstechniken wird spezialisierte Fachkompetenz zunehmend wichtiger. Insbesondere in der nachhaltigen Produktion und der Verwendung neuer, innovativer Materialien besteht ein wachsender Bedarf.

Fazit

Der Beruf des Maschinenformers bietet abwechslungsreiche Aufgaben in einem technischen Umfeld und vielseitige Karrierechancen. Mit einer soliden Ausbildung und dem Willen zur Weiterbildung kann man in diesem Berufsfeld erfolgreich sein.

Was macht ein Maschinenformer genau?

Maschinenformer/innen stellen durch maschinelles Formen Metallteile her. Sie bedienen und überwachen Formautomaten und Gießmaschinen im industriellen Fertigungsprozess.

Welche Qualifikationen sind für Maschinenformer wichtig?

Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, sowie Fähigkeiten in Mathematik und Physik sind grundlegend. Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit werden ebenfalls erwartet.

Wie sind die Arbeitszeiten als Maschinenformer?

Maschinenformer/innen arbeiten oft im Schichtdienst, um die Produktion in der Industrie rund um die Uhr aufrechtzuerhalten.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Maschinenformer?

Weiterbildungen zu Industriemeistern oder Spezialisierungen auf bestimmte Produktionstechnologien bieten sich für den beruflichen Aufstieg an.

Synonyme für Maschinenformer/in

Maschinenbau, Fertigungstechnik, Produktion, Metallverarbeitung, Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinenformer/in:

  • männlich: Maschinenformer
  • weiblich: Maschinenformerin

Das Berufsbild Maschinenformer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]