Maschinendrücker/in (Blechverformung)

Berufsbild: Maschinendrücker/in (Blechverformung)

Der Beruf des Maschinendrücker/in in der Blechverformung ist ein spezialisierter Handwerksberuf, der sich mit der Umformung von Blechen zu komplexen Werkstücken beschäftigt. Diese Tätigkeit erfordert sowohl technisches Know-how als auch handwerkliches Geschick.

Ausbildung und Voraussetzungen

Für den Beruf des Maschinendrückers/in ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Metallbearbeitung erforderlich, beispielsweise als Industriemechaniker/in oder Konstruktionsmechaniker/in. Diese Ausbildungen dauern in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und finden dual im Betrieb sowie in der Berufsschule statt. Alternativ kann für Quereinsteiger eine Zusatzausbildung oder Weiterbildung im Bereich der Blechverformung sinnvoll sein. Neben der Ausbildung sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und körperliche Fitness wesentliche Voraussetzungen.

Aufgaben

  • Blechverformung mittels Maschinen wie Drückmaschinen und Pressen
  • Einrichtung und Bedienung von Maschinen
  • Wartung und Instandhaltung der Maschinen
  • Überwachung der Produktionsprozesse
  • Qualitätskontrolle und präzises Arbeiten nach technischen Zeichnungen

Gehalt

Das Einstiegsgehalt eines Maschinendrückers/in liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 2.200 und 2.800 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf etwa 3.300 bis 3.800 Euro brutto im Monat steigen. Regionale Unterschiede und Unternehmensgrößen können weitere Variationen bewirken.

Karrierechancen

Maschinendrücker/innen können durch gezielte Weiterbildungen ihre Karrierechancen verbessern. Möglich sind beispielsweise Fortbildungen zum Techniker/in für Metallbautechnik oder Meister/in im Metallhandwerk. Auch ein Maschinenbau-Studium kann als weiterer Karriereschritt in Betracht gezogen werden, um in Führungspositionen oder in die Entwicklungsabteilungen von Unternehmen aufzusteigen.

Anforderungen

  • Handwerkliches Geschick und Präzision
  • Technisches Verständnis für Maschinen und Anlagen
  • Teamfähigkeit und kommunikative Fähigkeiten
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Zukunftsaussichten

Die Automatisierung und Digitalisierung eröffnen neue Möglichkeiten, die Prozesse in der Blechverformung effizienter zu gestalten. Maschinendrücker/innen, die sich mit CNC-Technik und modernen Fertigungstechnologien auskennen, haben gute Chancen, ihre Position im Unternehmen zu festigen und weiter auszubauen. Trotz der zunehmenden Automatisierung bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Blechverformung und im Handwerk bestehen.

Fazit

Der Beruf des Maschinendrückers/in bietet handwerklich begabten Menschen mit technischem Verständnis eine spannende und zukunftssichere Karriereoption. Durch Weiterbildungsmöglichkeiten können interessante Karrierepfade eingeschlagen werden, die sowohl Fachkompetenz als auch Führungspotenzial fördern.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Maschinendrücker/in?

Ein Maschinendrücker/in formt Bleche mit speziellen Maschinen zu komplexen Werkstücken und ist dabei für Einrichtung, Bedienung und Wartung der Maschinen verantwortlich.

Welche Ausbildungsdauer hat der Beruf Maschinendrücker/in?

In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung von drei bis dreieinhalb Jahren im Bereich der Metallbearbeitung erforderlich.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Maschinendrücker/innen?

Ja, Weiterbildungen zum Techniker/in oder Meister/in sowie Studiengänge im Bereich Maschinenbau bieten sich für Vertiefung und Karriereentwicklung an.

Wie sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf?

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt bestehen, und Kenntnisse in CNC-Technik und Automatisierung bieten gute Zukunftsperspektiven.

Synonyme

  • Blechdrücker/in
  • Maschinenbediener/in Blechumformung
  • Blechumformer/in

Kategorisierung

Handwerk, Metallverarbeitung, Produktion, Maschinenbedienung, Fertigungstechnik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinendrücker/in (Blechverformung):

  • männlich: Maschinendrücker (Blechverformung)
  • weiblich: Maschinendrückerin (Blechverformung)

Das Berufsbild Maschinendrücker/in (Blechverformung) hat die offizielle KidB Klassifikation 24212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]