Maschinenbestücker/in (Glaswarenherstellung)

Übersicht über das Berufsbild des Maschinenbestücker/in (Glaswarenherstellung)

Ausbildungsvoraussetzungen

Für den Beruf Maschinenbestücker/in in der Glaswarenherstellung gibt es keine festgelegte schulische Voraussetzung, jedoch ist ein Hauptschulabschluss von Vorteil. Häufig wird die Ausbildung im Rahmen einer dualen Lehre in Betrieben der Glaswarenherstellung und Berufsschulen angeboten. Relevante Ausbildungsberufe könnten Verfahrensmechaniker/in Glastechnik oder Industriemechaniker/in sein.

Aufgaben

Maschinenbestücker/innen in der Glaswarenherstellung sind verantwortlich für das Bestücken und Bedienen von Maschinen, die Glasprodukte herstellen. Sie überwachen den Produktionsprozess, kontrollieren die Qualität der gefertigten Produkte und beheben kleinere Störungen. Außerdem führen sie Wartungsarbeiten an den Maschinen durch und stellen sicher, dass Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt von Maschinenbestücker/innen in der Glaswarenherstellung kann je nach Erfahrung, Betrieb und Region variieren. In der Regel können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und eventuell zusätzlichen Qualifizierungen kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro ansteigen.

Karrierechancen

Maschinenbestücker/innen können sich mit zusätzlicher beruflicher Weiterbildung in der Qualitätssicherung oder als Industriemeister/in weiterentwickeln. Eine weitere Qualifizierung kann in der Fortbildung zum/zur Techniker/in der Fachrichtung Glastechnik erfolgen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Maschinentypen oder Fertigungsbereiche ist möglich.

Anforderungen

Dieser Beruf erfordert technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und sorgfältiges Arbeiten. Weiterhin sind Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und die Bereitschaft zur Schichtarbeit besonders wichtig. Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sowie das sichere Verständnis technischer Unterlagen sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf für Maschinenbestücker/innen, insbesondere in der Glaswarenindustrie, dürfte auch in Zukunft bestehen bleiben. Durch die fortschreitende Automatisierung der Fertigungsprozesse könnte es jedoch notwendig werden, sich fortzubilden, um mit neuen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Schulfächer sind besonders wichtig für diesen Beruf?

Wichtige Schulfächer sind Mathematik, Physik und Technik, da sie das Verständnis für die Maschinensteuerung und Produktionsprozesse fördern.

Ist Sprachkenntnis für den Beruf erforderlich?

Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind notwendig, um Arbeitsanweisungen zu verstehen und Sicherheitsvorschriften zu befolgen.

Gibt es spezifische gesundheitliche Anforderungen?

Ja, ein gesundes Sehvermögen und ein gutes Gehör sind wichtig, um Qualitätskontrollen durchzuführen und Maschinenmeldungen wahrzunehmen.

Synonyme für Maschinenbestücker/in (Glaswarenherstellung)

  • Maschinenbediener/in für Glaswaren
  • Produktionstechniker/in Glasindustrie
  • Maschinenführer/in Glasherstellung

Kategorisierung

Technik, Fertigung, Produktion, Glasindustrie, Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maschinenbestücker/in (Glaswarenherstellung):

  • männlich: Maschinenbestücker (Glaswarenherstellung)
  • weiblich: Maschinenbestückerin (Glaswarenherstellung)

Das Berufsbild Maschinenbestücker/in (Glaswarenherstellung) hat die offizielle KidB Klassifikation 21311.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]