Marmorstuckateur/in

Berufsbild Marmorstuckateur/in

Der Beruf Marmorstuckateur/in ist ein spezialisierter handwerklicher Beruf, der sich mit der Arbeit an dekorativen Oberflächen aus Marmor und anderen Natursteinen beschäftigt. Diese Fachleute kreieren und restaurieren komplexe und ästhetisch ansprechende Verzierungen und Oberflächen.

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Marmorstuckateur/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung. Diese dauert in Deutschland etwa drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Es gibt keine speziellen schulischen Voraussetzungen, jedoch wird oftmals mindestens ein Hauptschulabschluss erwartet. Zusätzlich kann eine Weiterbildung oder ein Studium im Bereich der Restaurierung von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Zu den Hauptaufgaben eines/einer Marmorstuckateur/in gehören die Herstellung und Anbringung von Stuckelementen aus Marmor oder anderen Natursteinen. Dies umfasst das Gießen, Modellieren, Schleifen und Polieren der Materialien. Die Fachkräfte sind auch verantwortlich für die Restaurierung und Reparatur von historischen Gebäuden und Bauelementen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Marmorstuckateur/in variiert stark je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Durchschnittlich liegt es in Deutschland zwischen 2.000 und 3.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung, insbesondere im Bereich der Restauration, kann das Gehalt deutlich ansteigen.

Karrierechancen

Marmorstuckateure/innen können sich in verschiedene Richtungen weiterentwickeln. Es bestehen Möglichkeiten zur Weiterbildung zum/zur Meister/in im Stuckateurhandwerk oder durch Spezialisierungen in der Restaurierung. Zudem bieten sich Möglichkeiten, eine eigene Firma zu gründen oder in leitende Positionen im Baugewerbe aufzusteigen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen an den Beruf sind ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick, Kreativität und ein Auge für Details. Gute körperliche Verfassung ist ebenfalls von Vorteil, da die Arbeit körperlich anspruchsvoll und teilweise unter freiem Himmel stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf Marmorstuckateur/in sind stabil, insbesondere aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach Restaurierungen von historischen Gebäuden. Der Trend zu hochwertigen und individuellen Bauvorhaben erhöht ebenfalls den Bedarf an Fachkräften in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des/der Marmorstuckateur/in bietet vielfältige und kreative Tätigkeiten in einem spezialisierten Handwerksfeld. Mit einer soliden Ausbildung und Spezialisierung eröffnen sich zudem gute Karrieremöglichkeiten und stabile Zukunftsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Marmorstuckateur/in genau?

Ein/e Marmorstuckateur/in fertigt und gestaltet Stuckelemente aus Marmor und anderen Natursteinen. Dazu gehört auch das Restaurieren von historischen Bauelementen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Marmorstuckateur/in?

Die Berufsausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt Möglichkeiten zur Weiterbildung zum/zur Meister/in oder zur Spezialisierung im Bereich der Restaurierung von historischen Bauwerken.

Mit welchem Einstiegsgehalt kann man rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt durchschnittlich zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto im Monat.

Mögliche Synonyme

  • Stuckateur/in
  • Marmorist/in
  • Stuckkolorist/in
  • Restaurator/in für Naturstein

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bau**, **Dekoration**, **Restaurierung**, **Naturstein**, **Kreativität**, **Kunsthandwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Marmorstuckateur/in:

  • männlich: Marmorstuckateur
  • weiblich: Marmorstuckateurin

Das Berufsbild Marmorstuckateur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]