Marmor- und Natursteinsäger/in

Marmor- und Natursteinsäger/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Marmor- und Natursteinsäger/in erfolgt typischerweise mittels einer dualen Berufsausbildung über drei Jahre. Voraussetzung für die Ausbildung ist in der Regel ein Hauptschulabschluss. Die Ausbildung findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt, wo theoretische Kenntnisse mit praktischer Erfahrung vereint werden.

Aufgaben und Tätigkeiten

Marmor- und Natursteinsäger/innen sind spezialisiert auf das Sägen und Bearbeiten von Marmor und anderen Natursteinen wie Granit oder Sandstein. Hauptaufgaben sind das Zuschneiden von Steinen auf spezielle Maße, das Polieren und die Oberflächenbehandlung sowie das Verlegen von Steinen in Bauprojekten. Auch die Wartung und Instandhaltung von Sägemaschinen zählt zu ihren Aufgaben.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines/einer Marmor- und Natursteinsäger/in liegt ungefähr bei 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Nach der abgeschlossenen Ausbildung bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur Techniker/in im Bereich Natursteinverarbeitung oder zum/zur Industriemeister/in in der Fachrichtung Naturwerkstein. Selbst eine Selbstständigkeit als Steinmetz oder -metzin ist möglich, wenn genügend Erfahrung gesammelt wurde und unternehmerische Fähigkeiten vorhanden sind.

Anforderungen an die Stelle

Die Stelle erfordert handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis zur Bedienung von Sägemaschinen. Eine gute körperliche Kondition ist ebenso nötig, da die Arbeit mit schweren Materialien und Werkzeugen verbunden ist.

Zukunftsaussichten

Insgesamt ist die Nachfrage nach handwerklich bearbeiteten Natursteinen im Baugewerbe stabil bis steigend, was positive Zukunftsperspektiven für Fachkräfte in diesem Bereich bietet. Zunehmende Bedeutung gewinnt auch der Bereich der Restauration von historischen Gebäuden und Denkmälern, was zusätzliche Betätigungsfelder eröffnet.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Marmor- und Natursteinsäger/in genau?

Sie sägen, bearbeiten und verarbeiten verschiedene Natursteine für den Einsatz in Bauprojekten und bei der Herstellung von Kunstwerken.

Welchen Schulabschluss benötigt man für die Ausbildung?

Der Hauptschulabschluss wird häufig als Mindestvoraussetzung anerkannt, wobei weitere schulische Qualifikationen vorteilhaft sein können.

Wo arbeitet ein/e Marmor- und Natursteinsäger/in?

Hauptsächlich in Betrieben, die Natursteine bearbeiten, sowie auf Baustellen.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum Techniker/in oder Industriemeister/in im Natursteinbereich sind möglich.

Ist körperliche Arbeit ein großer Teil des Berufs?

Ja, die Arbeit umfasst oft das Bewegen schwerer Materialien und Werkzeuge, weshalb eine gute körperliche Verfassung benötigt wird.

Synonyme für Marmor- und Natursteinsäger/in

  • Steinsäger
  • Werksteinsäger
  • Steinmetz/Steinmetzin
  • Stone Cutter

Handwerk, Baugewerbe, Steinbearbeitung, Natursteinverarbeitung, Marmor, Granit, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Marmor- und Natursteinsäger/in:

  • männlich: Marmor- und Natursteinsäger
  • weiblich: Marmor- und Natursteinsägerin

Das Berufsbild Marmor- und Natursteinsäger/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]