Berufsbild des/der Markt- und Meinungsforscher/in
Ausbildung und Studium
Um als Markt- und Meinungsforscher/in zu arbeiten, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium Voraussetzung. Geeignete Studiengänge sind beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Psychologie oder Kommunikationswissenschaften. Die Studiengänge sollten idealerweise einen Schwerpunkt auf statistische Analyse, empirische Forschung oder Marketing haben. Auch Weiterbildungsmöglichkeiten oder spezialisierte Zertifikate im Bereich Marktforschung können die Karrierechancen erheblich verbessern.
Aufgaben
Hauptaufgaben von Markt- und Meinungsforschern/-forscherinnen sind die Planung, Durchführung und Analyse von Umfragen und Studien, um Erkenntnisse über Märkte, Zielgruppen und Verbrauchermeinungen zu gewinnen. Sie arbeiten oft mit verschiedenen Datenerhebungsmethoden wie Online-Befragungen, Telefoninterviews oder Fokusgruppen. Die Analyse der erhobenen Daten und die Erstellung von Berichten und Präsentationen, die Entscheidungsträgern als Grundlage für Marktstrategien dienen, sind ebenso wesentliche Bestandteile des Berufs.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Markt- und Meinungsforschers/in kann je nach Erfahrung, Position und Unternehmensgröße variieren. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortlichkeit kann das Gehalt auf 60.000 Euro oder mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in der Marktforschung sind vielversprechend, vor allem für diejenigen, die sich in spezifischen Branchen oder mit speziellen Methoden spezialisieren. Aufstiegspositionen sind beispielsweise Teamleitung, Projektleitung oder die Übernahme einer Führungsposition im Bereich Forschung und Entwicklung. Es besteht auch die Möglichkeit der Selbstständigkeit als Beratungsdienstleister/in für Unternehmen.
Anforderungen
Für den Beruf sind analytische und mathematische Fähigkeiten, genaues Arbeiten und ein Verständnis für statistische Methoden essenziell. Darüber hinaus sollten Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, komplexe Daten verständlich zu interpretieren, vorhanden sein. Ein hohes Maß an Lernbereitschaft und Flexibilität für sich rasch ändernde Marktverhältnisse sind ebenfalls wichtig.
Zukunftsaussichten
Der Berufsbereich Markt- und Meinungsforschung wird auch in Zukunft stark gefragt sein, da Unternehmen großen Wert auf fundierte Daten legen, um ihre Strategien zu optimieren. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung neuer Analysetools wird der Bedarf an qualifizierten Markt- und Meinungsforschern/-forscherinnen weiter wachsen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Studienfächer sind besonders geeignet für diesen Beruf?
Studienrichtungen wie Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaften eignen sich hervorragend für den Einstieg in die Markt- und Meinungsforschung.
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt in der Markt- und Meinungsforschung?
Das Einstiegsgehalt liegt in der Regel zwischen 35.000 und 45.000 Euro jährlich, kann jedoch je nach Unternehmensgröße und Standort variieren.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?
Analytische Fähigkeiten, Kenntnisse in Statistik, Kommunikationsstärke und genaues Arbeiten sind für eine Karriere in der Markt- und Meinungsforschung essentiell.
Synonyme für Markt- und Meinungsforscher/in
- Marktforscher/in
- Meinungsanalyst/in
- Research Consultant
- Feldforscher/in
**Marktforschung**, **Statistik**, **Datenanalyse**, **Empirische Forschung**, **Marketing**, **Verbraucheranalytik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Markt- und Meinungsforscher/in:
- männlich: Markt- und Meinungsforscher
- weiblich: Markt- und Meinungsforscherin
Das Berufsbild Markt- und Meinungsforscher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 91344.