Manufakturporzellanmaler/in

Überblick über das Berufsbild des Manufakturporzellanmalers/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um den Beruf des Manufakturporzellanmalers bzw. der Manufakturporzellanmalerin auszuüben, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich, die etwa drei Jahre dauert. Diese erfolgt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzung ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss, wobei handwerkliches Geschick und ein Auge für Details besonders vorteilhaft sind. Eine künstlerische Ausbildung oder Weiterbildung kann zusätzlich von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeitsfelder

Zu den Hauptaufgaben eines Manufakturporzellanmalers gehören das künstlerische Gestalten und Bemalen von hochwertigem Porzellan. Dazu gehört das Entwerfen von Dekoren, das Auftragen von Farben und Glasuren sowie das Arbeiten mit unterschiedlichen Techniken wie z.B. der Unterglasurmalerei. Die Arbeit erfordert Präzision, Kreativität und ein hohes Maß an Geduld. Auch das Erstellen von Unikaten sowie das Reparieren und Nachbearbeiten von Porzellan zählt zu den Aufgabenbereichen.

Gehalt

Das Gehalt als Manufakturporzellanmaler/in variiert je nach Standort, Betriebserfahrung und Spezialisierung. Durchschnittlich verdienen Fachkräfte in diesem Bereich zwischen 2.000 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sowie durch Fort- und Weiterbildungen kann sich das Gehalt steigern.

Karrierechancen

Die Karrierechancen im Bereich Manufakturporzellanmalerei hängen stark von der individuellen Weiterbildung und Spezialisierung ab. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bieten beispielsweise Lehrgänge in Glas- und Keramikmalerei oder eine Fortbildung zum Meister/zur Meisterin in der Porzellanmalerei. Ein Studium im Fachbereich Keramikdesign oder Kunst kann ebenso zu erweiterten Karrieremöglichkeiten führen, zum Beispiel in der Gestaltung von Kollektionen oder in leitenden Positionen innerhalb einer Porzellanmanufaktur.

Anforderungen an die Stelle

Einer der wichtigsten Anforderungen ist ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick und künstlerisches Talent. Präzision, Genauigkeit und ein gutes Auge für Farben und Details sind essenziell. Zudem sind Geduld und Sorgfalt erforderlich, da die Arbeitsschritte teils zeitaufwendig und filigran sind. Teamfähigkeit und die Bereitschaft zur Weiterbildung sind ebenfalls von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Obwohl der Beruf des Manufakturporzellanmalers als traditioneller Handwerksberuf gilt und damit gewissen Schwankungen unterworfen ist, bietet er dennoch gute Zukunftsaussichten. Insbesondere Produkte „Made in Germany“ haben international einen hohen Stellenwert und sind gefragt. Der Trend zu individualisierten Produkten und die wachsende Beliebtheit von Unikaten fördern die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich.

Fazit

Der Beruf des Manufakturporzellanmalers/der Manufakturporzellanmalerin ist ideal für kreative und detailverliebte Menschen mit handwerklichem Geschick. Die Kombination aus traditionellem Handwerk und künstlerischem Anspruch bietet eine erfüllende Berufsperspektive mit Zukunft.

Häufig gestellte Fragen

Welche Arbeitsumgebung erwartet Manufakturporzellanmaler/innen?

Manufakturporzellanmaler/innen arbeiten in der Regel in spezialisierten Werkstätten oder Manufakturen. Die Arbeit ist vor allem handwerklich und künstlerisch geprägt und verläuft meist in ruhiger Umgebung zur Förderung der Konzentration auf detailgenaue Arbeit.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen bieten die Möglichkeit, sich in speziellen Maltechniken zu verbessern oder Kenntnisse in Glas- und Keramikmalerei zu erweitern. Zudem kann eine Weiterbildung zum Meister/zur Meisterin die beruflichen Perspektiven erheblich verbessern.

Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?

Ein Quereinstieg in den Beruf ist möglich, vor allem wenn bereits künstlerische Kenntnisse oder eine Ausbildung im Bereich Gestaltung oder Kunst vorhanden sind. Eine spezifische Ausbildung in der Porzellanmalerei bleibt jedoch empfehlenswert.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kunst**, **Gestaltung**, **Kreativität**, **Design**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Manufakturporzellanmaler/in:

  • männlich: Manufakturporzellanmaler
  • weiblich: Manufakturporzellanmalerin

Das Berufsbild Manufakturporzellanmaler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]