Mangler/in

Berufsbild Mangler/in

Ein Mangler/in ist eine Fachkraft, die in der industriellen Fertigung beschäftigt ist, insbesondere in der Textilindustrie. Die Hauptaufgabe besteht darin, Textilien, wie Bettwäsche oder Tischdecken, durch maschinelles Mangeln zu behandeln. Der Beruf erfordert ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Mangler/in zu arbeiten, wird in der Regel keine spezielle Ausbildung verlangt. Jedoch bieten einige Unternehmen interne Schulungen an, um den Umgang mit den Maschinen und Sicherheitsrichtlinien zu erlernen. Oftmals wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich der Textilverarbeitung oder als Produktionsfachkraft vorausgesetzt.

Aufgabenbereiche

Die Hauptaufgaben umfassen:

  • Bedienung und Überwachung von Mangelmaschinen
  • Beurteilung der Textilqualität vor und nach dem Mangelprozess
  • Sicherstellung, dass die Maschinen ordnungsgemäß funktionieren, inklusive Grundwartung und kleinerer Reparaturen
  • Einhaltung von Sicherheitsvorschriften

Gehaltsperspektiven

Das Gehalt für Mangler/innen variiert je nach Betrieb und Region. Im Durchschnitt liegt es zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto im Monat. Faktoren wie Berufserfahrung und betriebsinterne Lohnpolitik können das Gehalt beeinflussen.

Karrierechancen

Innerhalb der Textilindustrie kann ein/e Mangler/in mit Erfahrung in Positionen aufsteigen, die mehr Verantwortung tragen, wie beispielsweise Teamleitung oder Abteilungsleitung. Weiterbildungsmöglichkeiten in der Textiltechnologie oder in der industriellen Fertigung können die Karrierechancen verbessern.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen sind:

  • Technisches Verständnis und Interesse an Mangelmaschinen
  • Präzise Arbeitsweise, um die Textilien bestmöglich zu behandeln
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit, je nach Betriebsanforderungen

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Mangler/innen wird in der nahen Zukunft stabil bleiben, besonders in Regionen mit hohem Textilproduktionsanteil. Technologische Entwicklungen könnten allerdings die Arbeitsweise beeinflussen, was die Anpassungsfähigkeit der Arbeitnehmer erfordert.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Mangler/innen?

Mangler/innen können mit entsprechender Weiterbildung oder Erfahrung in leitende Positionen in der Produktionskette aufsteigen, wie Schichtleiter oder Teamleiter.

Ist der Beruf des Mangler/in körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf kann körperlich anstrengend sein, insbesondere wenn bei der Maschinenbedienung manuelle Unterstützung erforderlich ist oder es zu Heben und Tragen kommt.

Welche Eigenschaften sind besonders wichtig für den Beruf?

Wichtige Eigenschaften sind Zuverlässigkeit, Präzision, technisches Verständnis und die Fähigkeit zur Teamarbeit.

Synonyme für Mangler/in

  • Textilmangler
  • Industriemangler
  • Maschinenmangler
  • Bügelmaschinenführer/in

Kategorisierung des Berufs

**Textilverarbeitung, Produktion, Maschinenführung, Industriearbeit, Handwerk**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Mangler/in:

  • männlich: Mangler
  • weiblich: Manglerin

Das Berufsbild Mangler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54101.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]