Maler/in und Tapezierer/in

Berufsbild: Maler/in und Tapezierer/in

Der Beruf des Malers und Tapezierers ist eine handwerkliche Tätigkeit, die sich auf das Gestalten und Schützen von Wänden, Decken und Fassaden spezialisiert. Dieser Beruf ist wichtig für die Instandhaltung und Verbesserung von Innen- und Außenbereichen jeglicher Art – sei es im Wohn-, Büro- oder Industriegebäude.

Voraussetzungen und Ausbildung

Um als Maler/in und Tapezierer/in zu arbeiten, ist eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Während der Ausbildung werden Kenntnisse in verschiedenen Techniken der Oberflächengestaltung, Materialkunde und Werkstofftechnik vermittelt. Ein Studium ist in der Regel nicht erforderlich, jedoch sind Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur Maler- und Lackierermeister/in oder ein bildender Studiengang in der Farbe- und Raumgestaltung möglich.

Aufgaben und Tätigkeiten

Maler/innen und Tapezierer/innen sind für unterschiedliche Aufgaben verantwortlich, darunter:

  • Vorbereitung von Untergründen durch Reinigung, Schleifen und Grundieren.
  • Auftragen von Farben, Lacken und anderen Beschichtungen.
  • Ausführen von Tapetenarbeiten und Anbringung von Wandbekleidungen.
  • Gestaltung und Restaurierung von Fassaden.
  • Beratung von Kund/innen und Entwurf von Farbkonzepten.

Gehalt

Das Gehalt von Malern und Tapezierern variiert je nach Region und Erfahrung. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung oder einer Weiterbildung zum Meister kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro oder höher steigen.

Karrierechancen

Es bestehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um die Karriere zu fördern, darunter:

  • Weiterbildung zum/zur Maler- und Lackierermeister/in.
  • Techniker/in für Farb- und Lacktechnik.
  • Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb.

Anforderungen an die Stelle

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes Farbempfinden und Sorgfalt bei der Arbeit. Körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, in Höhen zu arbeiten, sind ebenfalls erforderlich. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig für die Kundenberatung und die Arbeit im Team.

Zukunftsaussichten

Die Aussichten für Maler/innen und Tapezierer/innen sind trotz zunehmender Automatisierung gut, da der Bedarf an qualifizierter Handwerksarbeit konstant bleibt und durch Renovierungen sowie Neubauten gestützt wird. Zudem bietet die zunehmende Nachfrage nach energieeffizienten und umweltfreundlichen Sanierungen weitere Chancen.

Fazit

Maler/innen und Tapezierer/innen spielen eine wesentliche Rolle in der Gestaltung und Erhaltung unserer gebauten Umgebung. Die Kombination aus technischer Kompetenz und kreativem Ausdruck bietet den Berufspraktizierenden eine erfüllende Tätigkeit mit soliden Zukunftsperspektiven.

Welche Qualifikationen benötige ich?

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Maler/in und Tapezierer/in. Weiterbildungsmöglichkeiten sind vorhanden.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Ist ein Studium notwendig?

Ein Studium ist in der Regel nicht notwendig, aber für eine tiefere Spezialisierung oder Weiterentwicklung möglich.

Welche Zukunftsperspektiven gibt es?

Gute Perspektiven bestehen in der Spezialisierung, Weiterbildung und der Selbstständigkeit.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Gestaltung**, **Bau**, **Raumdesign**, **Farbtechnik**, **Inneneinrichtung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maler/in und Tapezierer/in:

  • männlich: Maler und Tapezierer
  • weiblich: Malerin und Tapeziererin

Das Berufsbild Maler/in und Tapezierer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]