Maler/in und Lackierer/in – Gestaltung und Instandhaltung

Überblick über den Beruf: Maler/in und Lackierer/in – Gestaltung und Instandhaltung

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Maler/in und Lackierer/in in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung erfordert eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen, die in der Berufsschule vermittelt werden. Zugangsvoraussetzung ist in der Regel mindestens ein Hauptschulabschluss, wobei ein höherer Schulabschluss die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern kann.

Aufgaben und Verantwortungsbereich

Maler/innen und Lackierer/innen in der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung sind in erster Linie für das Verschönern und Schützen von Bauwerken zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört das Anstreichen von Fassaden, Decken und Wänden, Tapezierarbeiten sowie das Lackieren von Türen und Fenstern. Darüber hinaus sind sie oft in der Aufbereitung und Instandhaltung von Oberflächen tätig, was das Ausbessern von Putzschäden und die Vorbereitung von Untergründen einschließt.

Gehalt

Das Gehalt eines Malers und Lackierers kann je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung variieren. Durchschnittlich verdienen Berufseinsteiger etwa 1.800 bis 2.300 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Nach Abschluss der Ausbildung bestehen für Maler/innen und Lackierer/innen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Karriere voranzutreiben. Mögliche Weiterbildungspfade sind die Meisterausbildung, Technician oder ein Studium im Bereich Farbtechnik oder Restaurierung. Eine Qualifikation zum Meister ermöglicht auch die Übernahme einer leitenden Position oder die Gründung eines eigenen Betriebs.

Anforderungen an den Beruf

Von einem Maler und Lackierer wird erwartet, dass er ein gutes Auge für Farben und Gestaltung besitzt, handwerkliches Geschick mitbringt und körperlich belastbar ist. Zudem sollten Teamfähigkeit, ein Sinn für sorgfältiges und genaues Arbeiten sowie Zuverlässigkeit zu den Soft Skills zählen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Malern und Lackierern bleibt auch in den kommenden Jahren stabil, vor allem durch den kontinuierlichen Bedarf an Renovierungsarbeiten und Neubauten. Zudem bieten neue Techniken und Materialien Chancen für spezialisierte Dienstleistungen. Der Beruf bietet durch zusätzliche Qualifikationen und Spezialisierungen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aufstiegsmöglichkeiten haben Maler/innen und Lackierer/innen?

Neben der Meisterausbildung können Maler/innen und Lackierer/innen sich auch in den Bereichen Restaurierung, Denkmalpflege oder Betriebsführung spezialisieren. Über ein Studium in Farbtechnik oder Innenarchitektur sind auch höhere Positionen in Unternehmen möglich.

Ist der Beruf als Maler/in und Lackierer/in krisensicher?

Ja, der Beruf gilt als relativ krisensicher, da Renovierungs- und Sanierungsarbeiten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten notwendig bleiben. Der Neubau und die Erhaltung bestehender Bauten sichern eine kontinuierliche Nachfrage.

Wie gestaltet sich die Work-Life-Balance in diesem Beruf?

Da die Arbeitszeiten meist werktags und tagsüber erfolgen, bietet der Beruf in der Regel eine gute Work-Life-Balance. In Stoßzeiten oder bei dringenden Projekten können jedoch Überstunden anfallen.

Synonyme für den Beruf Maler/in und Lackierer/in

  • Maler
  • Lackierer
  • Bautenschützer
  • Innenraumgestalter
  • Farbgestalter

Handwerk, Baugewerbe, Farbe, Gestaltung, Instandhaltung, Renovierung, Sanierung, Innenausbau, Kreativität, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in – Gestaltung und Instandhaltung:

  • männlich: Maler und Lackierer – Gestaltung und Instandhaltung
  • weiblich: Malerin und Lackiererin – Gestaltung und Instandhaltung

Das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in – Gestaltung und Instandhaltung hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]