Überblick über das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in – Bauten- und Korrosionsschutz
Maler/innen und Lackierer/innen mit der Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz sind spezialisiert auf den Schutz und die Instandhaltung von Gebäuden und deren Oberflächen gegen Korrosion, Witterungseinflüsse und Abnutzung. Diese Fachkräfte spielen eine essenzielle Rolle in der Bau- und Sanierungsindustrie, insbesondere in der Erhaltung der Strukturintegrität von Gebäuden und Infrastrukturen.
Ausbildungsvoraussetzungen
Um Maler/in und Lackierer/in mit der Spezialisierung Bauten- und Korrosionsschutz zu werden, muss in der Regel eine duale Ausbildung abgeschlossen werden. Diese Ausbildung dauert in Deutschland drei Jahre. Der Unterricht findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Es ist kein Studium erforderlich, aber weiterführende Schulungen und Fortbildungen können die Karrierechancen verbessern.
Aufgaben und Tätigkeiten
Zu den Aufgaben eines/r Malers/in und Lackierers/in im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz gehören:
– Vorbereitung von Untergründen durch Reinigen, Spachteln und Grundieren
– Aufbringen von Schutzschichten auf Gebäudefassaden, Brücken, Stahlträger und andere Flächen
– Anwendung von Techniken und Materialien zum Korrosionsschutz, wie spezielle Farben und Beschichtungen
– Durchführung von Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an bestehenden Anstrichen
– Einsatz von Geräten und Maschinen zur Oberflächenbehandlung, wie Sandstrahler und Spritzanlagen
Gehalt
Das Gehalt eines/r Malers/in und Lackierers/in im Bereich Bauten- und Korrosionsschutz kann unterschiedlich ausfallen, je nach Region, Unternehmen und Erfahrung. Die Einstiegsgehälter liegen in der Regel bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierungen kann das Gehalt jedoch deutlich steigen.
Karrierechancen
Karriereaufstiegsmöglichkeiten bestehen in der Position des Vorarbeiters oder im Meisterstatus. Zusätzlich können spezialisierte Weiterbildungen in spezifischen Techniken und Materialien die Karrierechancen erweitern und zu höheren Gehältern führen. Auch die Selbstständigkeit mit einem eigenen Malerei- und Lackierbetrieb ist eine Option.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen an den Beruf umfassen:
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
– Präzise Arbeitsweise auch in großen Höhen oder unter schwierigen Rahmenbedingungen
– Kenntnisse in der Arbeitssicherheit und im Umweltschutz
– Körperliche Belastbarkeit und Ausdauer
– Fähigkeit, Pläne zu lesen und genaue Mengenberechnungen durchzuführen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Maler/innen und Lackierer/innen mit der Spezialisierung auf Bauten- und Korrosionsschutz sind insgesamt positiv. Mit der konstanten Nachfrage nach Sanierungs- und Erhaltungsmaßnahmen von Gebäuden und Infrastrukturen bleibt ihre Expertise gefragt. Technologische Fortschritte und die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Materialien könnten das Arbeitsumfeld in der Zukunft erweitern und verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Was unterscheidet die Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz von anderen Maler- und Lackiererberufen?
Die Fachrichtung Bauten- und Korrosionsschutz konzentriert sich speziell auf den Schutz von Bauwerken vor Korrosion und anderen Umweltbelastungen, während andere Fachrichtungen sich beispielsweise auf die Gestaltung von Innenräumen oder Fahrzeuglackierungen spezialisieren.
Kann man als Maler/in und Lackierer/in – Bauten- und Korrosionsschutz auch im Ausland arbeiten?
Ja, insbesondere in Ländern mit einer starken Bauindustrie gibt es zahlreiche Jobmöglichkeiten. Sprachkenntnisse und eine Anerkennung der deutschen Qualifikationen können von Vorteil sein.
Welche Sicherheitsvorkehrungen müssen getroffen werden?
Beim Arbeiten an hohen Gebäuden oder mit gefährlichen Substanzen müssen strenge Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden, darunter das Tragen von Schutzkleidung und die Nutzung von Sicherheitszubehör wie Absturzsicherungen.
Synonyme für den Beruf
- Korrosionsschutztechniker/in
- Korrosionsschutzfachkraft
- Sanierungsfacharbeiter/in
- Fachkraft für Gebäudeschutz
Kategorisierung
**Handwerk**, **Bauindustrie**, **Fassadentechnik**, **Korrosionsschutz**, **Sanierung**, **Beschichtungen**, **Oberflächentechnik**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in – Bauten- und Korrosionsschutz:
- männlich: Maler und Lackierer – Bauten- und Korrosionsschutz
- weiblich: Malerin und Lackiererin – Bauten- und Korrosionsschutz
Das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in – Bauten- und Korrosionsschutz hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.