Überblick über das Berufsbild: Maler/in und Lackierer/in – Bau- und Korrosionsschutz
Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das Berufsbild des Malers und Lackierers mit der Spezialisierung auf Bau- und Korrosionsschutz. Erfahren Sie mehr über die Ausbildungsvoraussetzungen, zentrale Aufgaben, Gehaltserwartungen, Karrierechancen, Anforderungen sowie die Zukunftsaussichten in diesem Beruf.
Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen
Die Ausbildung zum Maler/in und Lackierer/in mit der Fachrichtung Bau- und Korrosionsschutz ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Voraussetzung für die Lehrstelle ist mindestens der Hauptschulabschluss. Inhalte der Ausbildung umfassen Grundtechniken des Malerhandwerks, Korrosionsschutzmaßnahmen, Materialkunde und Arbeitssicherheit. Alternativ gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf eine Spezialisierung in diesem Bereich abzielen können.
Berufliche Aufgaben
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Bau- und Korrosionsschutz sind für den Schutz von Bauwerken und Konstruktionen vor Korrosion und weiteren Umwelteinflüssen zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört die Vorbehandlung von Oberflächen, die Schichtung von Schutzbeschichtungen, das Sandstrahlen sowie das Auffüllen und Glätten von Materialien. Sie arbeiten sowohl an Neubauten als auch an der Instandhaltung älterer Bauwerke.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt für Maler und Lackierer im Bereich Bau- und Korrosionsschutz liegt bei etwa 2.100 bis 2.500 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Berufserfahrung und gegebenenfalls durch Weiterbildungen kann das Gehalt auf etwa 3.000 Euro brutto und mehr pro Monat ansteigen.
Karrierechancen
Nach einigen Jahren Berufserfahrung und eventuell dem Erwerb zusätzlicher Qualifikationen können Maler/innen und Lackierer/innen mit Führungsaufgaben als Baustellenleiter/in oder Werkstattleiter/in betraut werden. Weitere Aufstiegschancen bieten sich durch die Meisterprüfung, die Akquise eines eigenen Betriebs oder den Einstieg in die Bauleitung oder das technische Büromanagement.
Anforderungen
Voraussetzungen für den Beruf sind handwerkliches Geschick, Sorgfalt, eine gute Beobachtungs- und Anpassungsfähigkeit sowie körperliche Belastbarkeit. Darüber hinaus sind Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein erforderlich, insbesondere bei Arbeiten auf Baustellen oder industriellen Anlagen.
Zukunftsaussichten
Die Aussichten im Bereich Bau- und Korrosionsschutz stehen gut, da es einen konstanten Bedarf an Fachkräften für den Klimaschutz, die Renovierung und die Erhaltung der Infrastruktur gibt. Insbesondere der Fokus auf nachhaltige Bauprozesse und der Umbau auf umweltfreundliche Technologien werden die Nachfrage noch weiter steigern.
Fazit
Der Beruf des Maler/in und Lackierer/in im Fachbereich Bau- und Korrosionsschutz verlangt technisches Wissen, präzise Arbeitsweise und hohe Verantwortung. Bei stabiler Nachfrage bietet er allerdings solide Zukunftsaussichten und die Möglichkeit zu einem stabilen, fortschrittlichen Karriereweg.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung als Maler/in und Lackierer/in – Bau- und Korrosionsschutz?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Welche Voraussetzungen benötige ich für diesen Beruf?
Mindestens ein Hauptschulabschluss ist erforderlich, sowie handwerkliches Geschick, Sorgfalt und körperliche Belastbarkeit.
Wo kann ich arbeiten, wenn ich diese Ausbildung abgeschlossen habe?
Einsatzmöglichkeiten umfassen Baustellen, Fachbetriebe für Korrosionsschutz, Industriewerke und spezialisierte Dienstleistungsunternehmen.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Weiterbildungen umfassen die Meisterprüfung, Technikerausbildungen oder spezialisierte Schulungen im Arbeitsschutz und Umweltmanagement.
Synonyme für Maler/in und Lackierer/in – Bau- und Korrosionsschutz
- Korrosionsschutztechniker/in
- Bautenschutzfacharbeiter/in
- Oberflächentechniker/in
Kategorisierung
Malerhandwerk, Bauwesen, Korrosionsschutz, Handwerk, Instandhaltung, Oberflächentechnik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in – Bau- und Korrosionsschutz:
- männlich: Maler und Lackierer – Bau- und Korrosionsschutz
- weiblich: Malerin und Lackiererin – Bau- und Korrosionsschutz
Das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in – Bau- und Korrosionsschutz hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.