Alle Infos zum Berufsbild des/der Maler/in und Lackierer/in
wie er kreatives Potential verwirklicht und welche Fähigkeiten notwendig sind. Ende mit einem historischen Überblick und einer Zusammenfassung.
—
Als Maler/in und Lackierer/in ist man Teil eines Handwerks, das seit jeher nicht nur zur Gestaltung unserer Umgebung beiträgt, sondern auch zum Schutz von Gebäuden und Strukturen. Maler und Lackiererinnen setzen Farbauswahlen und -kompositionen um, schützen Oberflächen vor schädlichen Einflüssen und tragen durch ihre Arbeit zum Erhalt und zur Verbesserung von Gebäuden und Infrastrukturen bei.
Die Arbeit eines Malers und Lackierers ist mehr als nur das Auftragen von Farbe. Es ist eine kreative und vielseitige Tätigkeit, bei der Fähigkeiten wie räumliches Vorstellungsvermögen, Liebe zum Detail und Geduld gefragt sind. Gleichzeitig erfordert der Beruf ein hohes Maß an präzisem Arbeiten und handwerklichem Geschick.
In der heutigen Zeit ist der Beruf des Malers und Lackierers wichtiger denn je. Nicht nur weil er dazu beiträgt, unsere Umgebung ästhetisch und ansprechend zu gestalten, sondern auch, weil er einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Moderne Farben und Lacke können dazu beitragen, Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen.
Die Geschichte des Maler- und Lackiererhandwerks reicht weit zurück. Schon in der Antike gab es spezialisierte Handwerker, die Gebäude und andere Strukturen mit Farben und Pigmenten gestalteten und schützten. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich das Handwerk ständig weiterentwickelt, neue Techniken und Materialien wurden entwickelt und die Anforderungen an die Berufstätigen haben sich verändert.
Dennoch sind die grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein Maler und Lackierer benötigt, gleich geblieben. Sie müssen in der Lage sein, Farben richtig zu mischen und aufzutragen, verschiedene Oberflächen und Materialien zu bearbeiten und ihre Arbeit gemäß den Anforderungen des Kunden oder der Kundin auszuführen.
In der Zusammenfassung ist das Berufsbild des Malers und der Lackiererin eines, das sowohl handwerkliche Fertigkeiten als auch kreatives Potenzial verbindet. Es ist ein Beruf, der einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung unserer Umwelt leistet und dabei auch ständig gefordert ist, sich weiterzuentwickeln und auf neue Herausforderungen zu reagieren. Im Grunde genommen verwirklicht er Kreativität durch handwerkliche Expertise und leistet so einen wertvollen Beitrag zu unserer Gesellschaft.
Aufgaben eines Maler/in und Lackierer/in
- Vorbereitung von Untergründen: Schleifen, Spachteln und Grundieren
- Anstreichen und Lackieren von Innenräumen und Fassaden
- Gestaltung und Beschichtung von Oberflächen mit Farbe, Tapeten, Lacken oder Lasuren
- Durchführung von Tapezierarbeiten
- Schutzanstriche an Gebäuden und Objekten aufbringen
- Auftragen von korrosionsfester Beschichtungen auf Metalloberflächen
Ausbildung eines Maler/in und Lackierer/in
- Duale Ausbildung: Kombination aus praktischem Arbeiten im Betrieb und theoretischen Unterricht in der Berufsschule
- Dauer: in der Regel 3 Jahre
- Spezialisierungsmöglichkeiten: z.B. Gestaltung und Instandhaltung oder Kirchenmalerei und Denkmalpflege
- Zwischen- und Abschlussprüfung zur Erlangung des Gesellenbriefs
Gehalt eines Maler/in und Lackierer/in
- Ausbildungsvergütung: variiert je nach Lehrjahr, circa 600-800 Euro monatlich
- Gehalt nach der Ausbildung: Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich
- Löhne können je nach Region, Betrieb und Qualifikation variieren
- Möglichkeit von Gehaltszuwächsen mit zunehmender Berufserfahrung oder Weiterbildung
Anforderungen an einen Maler/in und Lackierer/in
- Abgeschlossene Schulbildung, idealerweise mittlere Reife oder Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick und Auge für Ästhetik
- Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit
- Präzision und Sorgfalt in der Arbeit
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Karriere eines Maler/in und Lackierer/in
- Weiterbildungsmöglichkeiten: Meisterprüfung im Maler- und Lackiererhandwerk
- Weiterbildung zum Techniker für Farb- und Lacktechnik
- Möglichkeiten zur Selbstständigkeit oder zur Gründung eines eigenen Betriebs
- Anschlüsse an Studiengänge, wie z.B. Restaurierung oder Innenarchitektur
Zukunftsausblick für den Beruf Maler/in und Lackierer/in
- Stetige Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in Bau- und Renovierungsbranchen
- Wachsender Bedarf an energetischen Sanierungen von Gebäuden
- Neue Entwicklungen in Materialien und Techniken erfordern kontinuierliche Weiterbildung
- Positive Jobaussichten durch steigendes Umweltbewusstsein und Trends zu nachhaltigen Bauweisen
Häufig gestellte Fragen rundum das Berufsbild des Maler/in und Lackierer/in
Was sind Hauptaufgaben eines Malers und Lackierers?
Ein Maler und Lackierer bereitet Untergründe vor, streicht und lackiert diese. Sie schützen und gestalten Innen- und Außenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie arbeiten auch mit unterschiedlichen Beschichtungssystemen, zum Beispiel, Lacke, Lasuren und Farben, und verschiedenen Dekorationstechniken.
Wie lange dauert die Ausbildung als Maler und Lackierer?
Die Ausbildung zum Maler und Lackierer dauert in der Regel drei Jahre und endet mit der Gesellenprüfung. Bei sehr guten Leistungen kann die Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt werden.
Welche Voraussetzungen sollte man für den Beruf mitbringen?
Neben handwerklichem Geschick sollte man in diesem Beruf ein gutes Farbverständnis haben und körperlich fit sein. Da ein großer Teil der Arbeit das Arbeiten auf Leitern und Gerüsten einschließt, sollten Maler und Lackierer auch schwindelfrei sein.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach der Ausbildung können Maler und Lackierer eine Weiterbildung zum Meister anstreben. Auch eine Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Farb- und Lacktechnik oder ein Studium im Bereich Farbtechnik, Lacke und Druckfarben ist möglich.
Welche Arbeitszeiten hat ein Maler und Lackierer?
Die Arbeitszeiten können sehr unterschiedlich sein und hängen von der konkreten Tätigkeit ab. In der Regel arbeiten Maler und Lackierer werktags in Vollzeit. Bei Aufträgen kann es auch zu Überstunden kommen. Auf dem Bau kann es saisonabhängig sein und in den Wintermonaten kann es zu witterungsbedingten Ausfällen kommen.
Synonyme und verwandte Suchbegriffe für den Beruf „Maler/in und Lackierer/in“
- Anstrichexperte/in
- Bauten- und Objektbeschichter/in
- Tapezierer/in
- Anstreicher/in
- Lackiermeister/in
- Farbexperte/in
- Farb- und Lacktechniker/in
- Spritzlackierer/in
- Fahrzeuglackierer/in
- Industrielackierer/in
- Möbellackierer/in
- Wandgestalter/in
- Restaurator/in im Malerhandwerk
- Lack- und Farbenlaborant/in
das Berufsbild Maler/in und Lackierer/in fällt in folgende Kategorien:
Handwerk