Maler/in u. Lackierer/in – Maler/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Maler/in und Lackierer/in tätig zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in Deutschland meistens drei Jahre und wird sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule absolviert. Die Ausbildung ist in verschiedene Fachrichtungen unterteilt, z.B. Gestaltung und Instandhaltung, Kirchenmalerei und Denkmalpflege, sowie Bauten- und Korrosionsschutz. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch verfügen viele Bewerber über einen mittleren Bildungsabschluss oder den Hauptschulabschluss.

Aufgaben im Beruf

Maler/innen und Lackierer/innen sind Experten für die Gestaltung von Oberflächen. Ihre Hauptaufgaben umfassen das Beschichten und Gestalten von Wänden, Decken und anderen Oberflächen im Innen- und Außenbereich von Gebäuden. Sie bereiten Untergründe vor, beseitigen Schäden und tragen verschiedene Materialien wie Farbe, Tapeten oder Lack auf. Maler/innen können auch an der Restaurierung von alten Gebäuden beteiligt sein und dabei historische Techniken anwenden.

Gehalt

Das Gehalt von Maler/innen und Lackierer/innen variiert je nach Region, Qualifikation und Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Berufseinsteiger mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.600 und 2.200 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Fortbildungen kann dieses Gehalt auf bis zu 3.000 Euro und mehr ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung können Maler/innen und Lackierer/innen verschiedene Karriereschritte unternehmen. Eine Möglichkeit ist die Weiterbildung zum/zur Meister/in, die zur Leitung eines Betriebs oder zur Gründung eines eigenen Unternehmens befähigt. Weitere Fortbildungen umfassen Techniker/in, Fachwirt/in oder spezielle Schulungen in bestimmten Malertechniken oder Materialien.

Anforderungen

Für den Beruf des Malers/der Malerin sind handwerkliches Geschick, Kreativität und ein gutes Auge für Farben und Formen sehr wichtig. Körperliche Fitness und Belastbarkeit werden ebenfalls vorausgesetzt, da die Arbeit oft körperlich anstrengend ist. Kundenorientierung und Teamfähigkeit sind ebenfalls bedeutende Fähigkeiten, da Maler mit Kunden direkt zusammenarbeiten und häufig im Team operieren.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Maler/innen und Lackierer/innen sind insgesamt stabil. Der Bedarf an Immobilieninstandhaltung sowie Renovierungsarbeiten bleibt konstant. Mit einem steigenden Bewusstsein für nachhaltige Materialien und Techniken gibt es auch neue Chancen in der Spezialisierung auf umweltfreundliche Alternativen. Die Digitalisierung kann jedoch auch Veränderungen bringen, etwa durch den Einsatz von Software für Farbgestaltung oder die Nutzung von Drohnen zur Gebäudeinspektion.

Fazit

Der Beruf des Malers/der Malerin bietet vielfältige und kreative Tätigkeiten sowie ein solides Fundament für unterschiedliche Karrieremöglichkeiten. Mit Engagement und Weiterbildungen kann man sich in diesem Berufsfeld langfristig etablieren und spezialisieren.

Was macht ein/e Maler/in und Lackierer/in?

Ein/e Maler/in und Lackierer/in gestaltet und schützt Oberflächen durch das Auftragen von Farben, Lacken und Tapeten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Maler/innen und Lackierer/innen?

Zu den Weiterbildungsmöglichkeiten gehören der Meistertitel, der Techniker/in oder Fachwirt/in im Bereich Farbe sowie Spezialisierungen in bestimmten Malertechniken.

Ist ein Studium erforderlich, um Maler/in und Lackierer/in zu werden?

Nein, für diesen Beruf ist kein Studium erforderlich. Die Ausbildung erfolgt dual in einem Betrieb und in der Berufsschule.

Welche Fähigkeiten sind für den Beruf wichtig?

Handwerkliches Geschick, Kreativität, körperliche Fitness und Teamfähigkeit sind wichtige Fähigkeiten für diesen Beruf.

Wie sind die Zukunftsaussichten für diesen Beruf?

Die Zukunftsaussichten sind stabil, da es immer Bedarf an Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten gibt, mit zusätzlichen Chancen im Bereich nachhaltiger Techniken.

Synonyme

  • Farbdesigner
  • Fassadenmaler
  • Oberflächentechniker
  • Anstreicher

Kategorisierung

**Handwerk**, **Kreativität**, **Farben**, **Bau**, **Gestaltung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Maler/in u. Lackierer/in – Maler/in:

  • männlich: Maler u. Lackierer – Maler
  • weiblich: Malerin u. Lackiererin – Malerin

Das Berufsbild Maler/in u. Lackierer/in – Maler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]